
Mitarbeiter sollen künftig Auskunft über das Gehalt ihrer Kollegen verlangen können. Familienministerin Schwesig feiert das geplante Gesetz als Durchbruch – der Opposition geht es nicht weit genug.

Mitarbeiter sollen künftig Auskunft über das Gehalt ihrer Kollegen verlangen können. Familienministerin Schwesig feiert das geplante Gesetz als Durchbruch – der Opposition geht es nicht weit genug.

Der Nachfolger von Matthias Köhne (SPD) dürfte bald feststehen. Auch die AfD stellt sich jetzt auf in Pankow.

In Brüssel geht die Afghanistan-Konferenz in die entscheidende Phase. Der EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit über die schwierige Sicherheitslage im Land und Fortschritte beim Wiederaufbau.

Geschlechter-Stereotypen sind hartnäckig: Die Voraussetzungen für Männer und Frauen in der Gesellschaft und ihr Umgang miteinander werden immer wieder diskutiert. Nur so ändern sie sich.

Bei einem Vortrag in Berlin wirft Karl-Theodor zu Guttenberg einen Blick in die Zukunft der Bundesrepublik. Dabei wird deutlich: Die eigene Vergangenheit lässt den einstigen Hoffnungsträger der Union nicht los.

Pankow und Lichtenberg bekommen neue Chefs, Mitte wohl auch – und in Friedrichshain-Kreuzberg muss Monika Herrmann mit den Linken verhandeln.

Der Bundesinnenminister hat Integration bisher vor allem als Anpassungsprozess von Zuwanderern verstanden. Das hat sich offenbar geändert. Am Dienstag hielt er eine Grundsatzrede in Berlin.

Die SPD hat es bei der Wahl auch in Pankow schlimm erwischt. Das Bürgermeisteramt ist wohl Vergangenheit. Grüne und Linkspartei suchen Unterstützung für ihre Kandidaten.

In allen Bezirksverordnetenversammlungen wird die AfD vertreten sein und sieben Stadträte stellen. Die anderen Parteien haben teils erheblich verloren – insbesondere die CDU.

Der Verfassungsschutz beobachtet viele neue Strategien von Islamisten. Vor allem steigt die Gefahr durch Einzeltäter.

Lose Blätter, keine Nummerierung. Ein Bezirkspolitiker prangert die Aktenführung im Sozialamt an. Stadträtin Zürn-Kasztantowicz (SPD) hat nun Versäumnisse eingeräumt.

Krieg, Armut, Dürre: Die Gründe für die Flucht von Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika sind vielfältig. Von einer Entschärfung der weltweiten Flüchtlingskrise kann keine Rede sein. Eine Analyse

Wir verraten, wo die lauschigsten Ecken für den Feierabendplausch und schönsten Ziele der nächsten Radtour sind.

Die Union will Religionsfreiheit, vor allem für Christen. Aber nicht immer: Für Mittwoch hat Fraktionschef Volker Kauder 110 Parlamentarier aus 50 Ländern nach Berlin eingeladen.

Morgen werden die Erstklässler eingeschult. Im boomenden Pankow haben die Schulen nun endgültig die Kapazitätsgrenze erreicht, sagt Stadträtin Zürn-Kasztantowicz (SPD). Dass es auch immer mehr Migranten in den Bezirk zieht, macht sich nun ebenfalls bemerkbar.

In Pankow wird über den Standort für ein Tier-Altenheim gestritten. Das Bezirksamt will es im Bürgerpark ansiedeln, doch dagegen formiert sich Widerstand. Eine Bürgerinitiative fordert ein Gesamtkonzept für den Park und will bei der Planung auch mitreden. Das sagte Stadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne) jetzt zu.

Flüchtlinge aus Afghanistan sind für die Bundesregierung heikel – das spiegelt sich in den Anerkennungszahlen wider. Jeder zweite Antrag wird abgelehnt, obwohl die UN Schutz empfehlen.

Das Frei-Zeit-Haus Weißensee und die Zukunftswerkstatt Heinersdorf hatten zum Check der Kandidaten für das Bürgermeisteramt eingeladen - und ließen die Bürger zu Beginn und am Ende Probewählen.

Der Zuzug von Flüchtlingen hat Deutschland zum Einwanderungsland gemacht und erfordert eine neue Flüchtlings- und Integrationspolitik. Was ist bisher erreicht?

Christian Friedrich kandidiert im Wahlkreis Alt-Pankow als unabhängiger Kandidat für das Abgeordnetenhaus. Er wirbt für eine Politik der kleinen Schritte – und für Pokémon Go.

Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) im Interview über die schwierige Mission in der Türkei, den Einsatz des Militärs im Innern – und die kleinste Bundeswehr aller Zeiten.

Berlins CDU-Innensenator fordert Justizminister Heiko Maas (SPD) auf, minderjährige Flüchtlinge besser vor Kinderehen zu schützen. Diese könnten "im Normalfall keinen Bestand haben".

In Syrien, Irak und Afghanistan werden viele minderjährige Mädchen verheiratet. Viele von ihnen kommen als Flüchtlinge. Was können deutsche Behörden tun? Fragen und Antworten.

Die Türkei untersagt Bundestagsabgeordneten den Besuch deutscher Soldaten am Stützpunkt Incirlik. Erste Politiker drohen jetzt mit dem Abzug der Bundeswehr, sollte Ankara nicht einlenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster