zum Hauptinhalt

Werner Kurzlechner

Aktuelle Artikel

Gemeinsamer Weg. Viele wollen nicht, dass ihre Angehörigen im Alter oder im Pflegefall aus dem vertrauten Umfeld gerissen werden.

Wie eine 50-Jährige die Herausforderung bewältigt, ihren alzheimerkranken Mann zu betreuen und trotzdem ihrem Beruf nachzugehen. Der Staat bietet Arbeitnehmern, die Angehörige pflegen, nur wenig Unterstützung. Sie sind vor allem auf das Wohlwollen der Arbeitgeber angewiesen

Von Werner Kurzlechner

Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ feiert sein 15-jähriges Bestehen am Sonntag im Jüdischen Museum

Von Werner Kurzlechner

Ab 1. Oktober wird das Parken in weiten Teilen Prenzlauer Bergs gebührenpflichtig, Anwohner können ab sofort Anträge für Vignetten stellen. Der Bezirk sieht in der Parkzone keine Abzocke, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.

Von Werner Kurzlechner

Harter Winter, Insolvenzen, Personalprobleme: Nur wenige Bezirke werden mit ihren Umbauten an den neuen Sekundarschulen zum Sommer fertig. Nach den Ferien werden viele Schüler bei Baulärm lernen müssen.

Von Werner Kurzlechner

Jungen Marzahner Frauen fehlt meist zweierlei: der Vater ihres Kindes und das Geld für den Lebensunterhalt. Initiativen versuchen zu helfen

Von Werner Kurzlechner

Mehr Kompromiss geht kaum: Dass im Streit um die Fertigstellung des Mauerparks mittlerweile ein Durchbruch greifbar ist, dokumentierten am Freitag elf Vertreter von Bürgerinitiativen und Naturschutzverbänden sowie Politiker aus Mitte und Pankow mit einem gemeinsamen Auftritt.

Von Werner Kurzlechner
320620_0_e3124e07.jpg

Zwischen volkseigenem Einheitstakt und kunterbunter Alternativkultur: Eine neue Ausstellung über das Leben in Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall.

Von Werner Kurzlechner

Lange haben Drogenhändler und Trinker den Weddinger Kiez für sich beansprucht – Anwohner sahen hilflos zu, wie die Gegend verkam. Auch ein Alkoholverbot brachte wenig Besserung. Nun verstärken Bürger und Geschäftsleute den Druck auf das Bezirksamt.

Von Werner Kurzlechner
314192_0_8b04e4b1.jpg

Schulsenator Jürgen Zöllner machte eine Baustellenrundfahrt: Überall in Berlin fließen Mittel des Konjunkturpakets II.

Von
  • Patricia Hecht
  • Werner Kurzlechner

Bezirksbürgermeister Schulz stellt Leitlinien fürs Kreuzberger Spreeufer vor. Die Mediaspree-Initiative und der Senat kritisieren die fehlende Rücksprache.

Von Werner Kurzlechner

An fünf Zufahrtsstraßen wird in Pankow gleichzeitig gebaut. Bezirksverordnete werfen dem Stadtrat Fehlplanung vor. Sie fordern "eine Sanierung mit Augenmaß statt mit der Brechstange".

Von Werner Kurzlechner
311774_3_mauerpark_MW.jpg

Anwohner protestieren gegen Randbebauung. Der Eigentümer kommt ihren Wünschen in einem neuen Konzept entgegen – ein wenig zumindest.

Von Werner Kurzlechner

Berlin - Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat bei der Vorstellung des Berliner Impfkonzepts nachdrücklich für den Schutz gegen die sogenannte Schweinegrippe geworben. Ab Montag soll das „Schlüsselpersonal“ wie Mitarbeiter der Charité oder Polizisten und Feuerwehrleute geimpft werden; dazu stehen zunächst 64 000 Impfdosen zur Verfügung.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Ralf Schönball

Die Verhandlungen mit den Medizinern scheiterten am Geld. Der Senat bot den Ärzten 5,50 Euro für die erste Injektion an und 4,50 Euro für die zweite Spritze. Die Ärzte forderten 7,10 Euro. Ab Montag wird "Schlüsselpersonal" in Kliniken, bei Polizei und Feuerwehr immunisiert.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Annette Kögel
  • Ralf Schönball

Die Bundesregierung hat Vorwürfe zurückgewiesen, für Kabinettsmitglieder einen besseren Impfstoff gegen die sogenannte Schweinegrippe als für den Rest der Bevölkerung bestellt zu haben. Es gebe keine Zwei-Klassen-Impfung, betonte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })