Wenn einschneidende Änderungen bevorstehen, lässt sich schwer vorausschauend planen. Deshalb erschweren die Reformpläne von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) die Schulentwicklungsplanung in Pankow.
Werner Kurzlechner

Weg mit der Parkzone - es lebe die Parkzone: Die Anwohner von Mitte sind am Sonntag zum Bürgerentscheid aufgerufen. Der Entscheid gegen die Ausweitung der Parkzone gilt, wenn sich mindestens 32.000 Menschen beteiligen.

Der Tierpark Friedrichsfelde übernimmt wohl das historische Gebäude - Ende Oktober wird es geräumt. Ob das Schloss künftig der Öffentlichkeit vorenthalten wird oder sich die Aussichten erheblich verbessern, darüber wird heftig gestritten.

Mit Umbauplänen für Prenzlauer Berg hat es das Bezirksamt Pankow schwer. Fast immer wollen die Anwohner mitreden. Die Parteien versuchen aus vielen umstrittenen Projekten eigenes Kapital zu schlagen.
Anwohner und Bahn streiten weiter über nächtliche Bauarbeiten – aber sie reden jetzt miteinander
Sechs Prozent der 450 Schüler an der Renée-Sintenis-Grundschule Frohnau gelten als hochbegabt. Sie widmen sich neben dem Unterricht ihren Lieblingsthemen.

Lernen im Baumhaus oder auf einer Insel. Ein Schulhof voller Affen. Ein Sofa im Klassenzimmer, Schoko-Schulbrote gratis und eine Stunde große Pause: Wenn Kinder sich ihre Lieblingsschule gestalten dürften, sähe die ganz anders aus als Erwachsene denken.

Was ist besser: die Kiezschule um die Ecke oder eine Schule mit besonderem Profil? Keine leichte Entscheidung für Eltern. Die Suche bereitet Mühe, feste Regeln gibt es nicht. Und: Bloß nicht nur auf einen guten Ruf vertrauen.
Eleonora und Azad büffeln auf ihren Abschluss hin – an der ersten Gemeinschaftsschule in Moabit
Eleonora und Azad büffeln auf ihren Abschluss hin – an der ersten Gemeinschaftsschule in Moabit.
Ein Großfeuer hat in der Nacht zu Sonntag das historische Straßenbahndepot im Köpenicker Ortsteil Schmöckwitz zerstört. Es verbrannten Boote, die in der Halle gelagert waren, sowie ein historischer Triebwagen.

Für 323.900 Schüler beginnt heute wieder der Unterricht – mit einer Premiere für die Gemeinschaftsschule. Siebtklässer können ab jetzt den Weg bis zum Abitur im Klassenverband zusammen zurücklegen.

Gestern kam Wolfgang Tiefensee zu Besuch an die Rütli-Schule. Sein Bauministerium ist der wichtigste Sponsor der ehemaligen Problemschule, die sich zum Vorzeigeprojekt mausert.
In den Ferien wurde manches renoviert. Aber das Geld reichte nur für das Nötigste. Der Sanierungsstau beträgt 900 Millionen Euro
In den Ferien wurde in manchen Berliner Schulen renoviert. Aber das Geld reichte nur für das Nötigste. Neben den Mitteln aus dem Bezirkshaushalt und den Zuschüssen des Senats bemühen sich die Bezirke um Gelder aus Sondertöpfen. Doch der Sanierungsstau beträgt mittlerweile 900 Millionen Euro.

Seit mehr als zwanzig Jahren steht das historische Bad in Prenzlauer Berg leer. Jetzt könnte das Gebäude neu genutzt werden. Denn eine Sprachschule mit akutem Kapazitätenmangel bewirbt sich als Investor für die Schwimmhalle.
Für viele Berliner Unternehmer ist Flaute während der Ferien. Sie buhlen mit Sonderangeboten um die Gunst der Daheimgebliebenen
Für viele Berliner Unternehmer ist Flaute während der Ferien. Mit Sonderangeboten buhlen sie um die Gunst der Daheimgebliebenen. Das lohnt sich für Touristen genauso wie für Berliner.

"Dilettantisch und peinlich", wettert die CDU: Denn die Standortsuche für die Hochschule Ernst Busch ist seit Jahren ergebnislos geblieben. Die gemachten Verfahrensfehler können für das Land teuer werden.
Alle reden vom gesunden Essen, aber eine Pankower Schule soll jetzt ihr vorbildliches Angebot verlieren
Alle reden vom gesunden Essen, aber eine Pankower Schule soll jetzt ihr vorbildliches Angebot verlieren.

Vor einem Jahr kaufte ein Investor das alte Umspannwerk im Gleimviertel. Jetzt soll neues Leben einziehen.

Abstellbügel in der Schönhauser Allee und viele neue Fahrstreifen: In Pankow wird derzeit vielerorts gebuddelt – zugunsten der Radfahrer.
Schüler und Eltern ärgern sich über die Vergabepraxis von Plätzen an den Berliner Gymnasien. Inziwschen fordert auch der Lehrerverband, das Schulgesetz zu ändern. Doch bisher gilt: Wer am schnellsten mit der BVG die Schule erreichen kann, gewinnt.