zum Hauptinhalt
Autor:in

Werner Schmidt

Warum haben die Geiselnehmer von Wrestedt die Großstadt Berlin gemieden und sind auf dem Autobahnring weiter nach Frankfurt (Oder) gefahren? Warum hat die Polizei die Täter nicht vor der polnischen Grenze gestoppt?

Von Werner Schmidt

Einen solchen Andrang auf den Sessel des Berliner Polizeipräsidenten hat es noch nicht gegeben. War es in der Vergangenheit eher schwierig, überhaupt einen Bewerber für diesen undankbaren Posten zu finden, so drängeln sich diesmal gleich sechs Interessenten zum Vorstellungsgespräch bei Innensenator Ehrhart Körting (SPD).

Von Werner Schmidt

Unter Betrugsverdacht in Millionenhöhe wurden gestern die beiden Aubis-Geschäftsführer Klaus Hermann Wienhold und Christian Neuling verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, bei der Lieferung von Heizenergie für knapp 10 000 Wohnungen in Plattenbauten in die eigene Tasche gewirtschaftet zu haben.

Von
  • Ralf Schönball
  • Werner Schmidt

Dem Bankangestellten quollen die Augen über, als das unauffällige Rentnerehepaar den abgewetzten Koffer öffnete: Säuberlich gebunden lagen darin Banknoten unterschiedlichen Werts, insgesamt rund 1,3 Millionen Mark. Das betagte Paar wollte die Mark in Euro tauschen und landete bei der Kriminalpolizei.

Von Werner Schmidt

Seit knapp drei Monaten ist der Chefsessel im Polizeipräsidium am Platz der Luftbrücke verwaist. Die Amtsgeschäfte des pensionierten Hagen Saberschinsky führt derzeit kommissarisch sein Vize Gerd Neubeck.

Von Werner Schmidt

Nur einen Tag nach den Schüssen auf einen BVG-Bus wurde in der Nacht zu Donnerstag erneut auf Autos geschossen. Zwei 28 und 42 Jahre alte Autofahrer kamen dabei mit dem Schrecken davon, als auf ihre Fahrzeuge am Mittwochabend gezielt wurde.

Von Werner Schmidt

Berlins Autofahrer müssen in diesem Jahr mit deutlich mehr Polizeikontrollen rechnen. Polizeivizepräsident Gerd Neubeck sagte gestern, die Zahl von 31 Fußgängern, die 2001 bei Unfällen starben, sei erschreckend.

Von Werner Schmidt

Ihre Waffen sind das Mikroskop, die Lupe, das Skalpell, die Pinzette, dazu UV- und Infrarot-Licht und der Computer. Ihre Aufgabe: Entlarven von gefälschten Ausweisen und Urkunden.

Von Werner Schmidt

Nur sechs Tage, nachdem er einen 26-jährigen Bundeswehrsoldaten in Zivil vor einen einfahrenden U-Bahn-Zug stieß, konnte die Polizei den Täter fassen: Es handelt sich um einen 23 Jahre alten, offenbar geistig verwirrten Mann. Er gestand auch den Angriff auf ein zwei Jahre altes Kind am 11.

Von Werner Schmidt

Die Handschellen klickten, als 700 falsche 500-Markscheine den Besitzer wechseln sollten. Bei der Übergabe der von der Kripo als "sehr gut" bezeichneten Blüten am vergangenen Dienstag vor dem Schloss Charlottenburg wurden drei Bulgaren festgenommen, über den Käufer schweigt die Polizei.

Von Werner Schmidt

Totgesagte leben länger - aber dieses Mal scheint es die Polizeireiter endgültig erwischt zu haben. Dem erklärten Willen der Koalitionäre stehen nur noch zwei prominente Befürworter der berittenen Polizei gegenüber: Rupert Scholz und Polizeivizepräsident Gerd Neubeck.

Von Werner Schmidt

Die Information war am Dienstagmittag offiziell noch nicht einmal bestätigt, da saßen die Sicherheitsfachleute in Berlin bereits in intensiven Beratungen. Die internationale Konferenz zur politischen Zukunft Afghanistans unter Schirmherrschaft der Vereinten Nationen soll voraussichtlich am Montag, eventuell bereits am Sonnabend in der deutschen Hauptstadt zusammenkommen.

Von
  • Werner Schmidt
  • Christian Tretbar

Die Flucht vor dem Euro führt zunehmend in die Schweiz. Zollfahnder haben festgestellt, dass immer mehr betuchte Berliner ihr Geld in der Schweiz anlegen.

Von Werner Schmidt

Immer häufiger finden Geschäftsleute Falschgeld in ihrer Kasse. Am Wochenende wurde ein 19-Jähriger festgenommen, der in Mitte an einem Imbiss mit einem nachgemachten 20-Mark-Schein zwei Getränke bezahlen wollte.

Von Werner Schmidt

Qualmende Bremsbeläge eines U-Bahnzuges lösten am Donnerstag einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Drei erwachsene Fahrgäste und ein Kind kamen vorsorglich in ein Krankenhaus.

Von
  • Werner Schmidt
  • Klaus Kurpjuweit

Eine Kollegin bat um Recherchehilfe: Am Wochenende habe sie von einer Freundin gehört, man sollte am 31. Oktober die öffentlichen Verkehrsmittel, Kaufhäuser und Flughäfen meiden, denn es sei wohl mit Anschlägen zu rechnen.

Von Werner Schmidt

Auf ungewöhnliche Art hat sich die Polizeiführung gestern vor den ausgeschiedenen Polizeipräsidenten gestellt: In einem offenen Brief nahm sie Hagen Saberschinsky gegen massive Vorwürfe des Berliner Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, in der "Zeit" in Schutz.Schönberg schreibt in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung, Saberschinsky habe nach 9-jähriger Amtszeit eine "tief verunsicherte, schlecht geführte und miserabel ausgestattete Behörde mit veralteten Strukturen und einem unglaublichen Reformstau" hinterlassen.

Von Werner Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })