zum Hauptinhalt
Autor:in

Wolfgang Büser

Feste Renovierungsfristen sind den Gerichten ein Dorn im Auge. Wann sollen Sie laut Mietvertrag malern? Und was gilt nun?

Von Wolfgang Büser

Dass im Januar 2002 in Euro statt in Mark bezahlt wird und dass die "Riester-Rente" Einzug hält - das weiß inzwischen jeder. Doch haben Sie sich auch schon mit all den anderen Neuerungen vertraut gemacht, die vom nächsten Jahr an gelten?

Von Wolfgang Büser

Jedes Jahr nach Weihnachten dasselbe Lied: Die Kaufhäuser sind wieder voll - diesmal aber, um den Wünschen der Beschenkten gerecht zu werden. Genau weiß natürlich niemand, wie viele liebevoll (oder lediglich aus "Verpflichtung") Bedachte unter dem Weihnachtsbaum nur gute Miene gemacht und um die Quittung des Präsents gebeten haben, um es nach den Festtagen umtauschen zu können oder das Geld ausgezahlt zu bekommen.

Von Wolfgang Büser

Jetzt wird es Zeit! Wenn es ums Geld geht, dann müssen viele Termine bis zum Jahresende 2001 erledigt werden.

Von Wolfgang Büser

Früher hatte es noch den Grauschleier des Unerlaubten. Inzwischen ist es offiziell erlaubt: Mädchen und Jungen, die mindestens 13 Jahre alt sind, dürfen Nachbars Hund Gassi führen, Zeitungen und Werbezettel austragen, Nachhilfeunterricht geben und Botengänge ausführen - alles gegen Bezahlung.

Von Wolfgang Büser

Riesters Rentenreform bietet mehr als die zusätzliche private Altersvorsorge, die künftig steuerlich gefördert wird. Wer auf eine eine Witwen- beziehungsweise Witwerrente keinen Wert legt, der kann zum Beispiel vom Jahr 2002 an stattdessen eine Regelung wählen, die ähnlich auch vom Versorgungsausgleich nach Ehescheidungen bekannt ist: das Rentensplitting.

Von Wolfgang Büser

Der Sommer naht, die Deutschen buchen ihren Jahresurlaub. Im Folgenden wird auf einige der neuesten Entscheidungen deutscher Gerichte im Reiserecht aufmerksam gemacht:Fehlt ein im Reiseprospekt zugesicherter Golfplatz am Urlaubsort, so kann der Urlauber den Reisepreis nachträglich mindern.

Von Wolfgang Büser

Verkehrte Welt: Nach Einschätzung von Bausparkassen schließen immer mehr Bundesbürger einen Bausparvertrag ab, ohne auch nur entfernt daran zu denken, in ein paar Jahren ein eigenes Heim zu besitzen. Der Grund ist einfach: So gut wie auf einem Bausparkonto verzinst sich derzeit keine andere sichere Geldanlage.

Von Wolfgang Büser

Bei Erwerbsminderungsrenten hat sich seit Jahresbeginn 2001 eine Menge geändert: Die Änderungen gelten für alle gesetzlich Rentenversicherte, die Rente beziehen wollen, weil sie wegen Krankheit oder einer Behinderung vermindert erwerbsfähig sind. Zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit wird aber nicht mehr unterschieden.

Von Wolfgang Büser

In einer fünfteiligen Serie erklären wir, wie sich eine zusätzliche Rente aufbauen läßt: vom Sparen über Fonds und Aktien bis zu Immobilien. Im ersten Teil ging es um Sparverträge, dann folgten festverzinsliche Wertpapiere und Aktiensparen.

Von Wolfgang Büser

Über die Zinsen fürs Sparkonto und auch über die Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren lächeln diejenigen Anleger nur müde, die ihr Spargeld an die Börse getragen und dafür Aktien gekauft haben. Anfang März 2000 durchbrach der Deutsche Aktienindex (Dax) die Hürde von 8000 Punkten, fiel allerdings inzwischen wieder zurück.

Von Wolfgang Büser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })