Die Erwartungen der Wirtschaft an den Bildungsgipfel sind hoch – und die Wunschlisten lang
Yasmin El-Sharif
Die Erwartungen der Wirtschaft an den Bildungsgipfel sind hoch – und die Wunschlisten lang
Gewerkschaften fordern pro Jahr 30 Milliarden zusätzlich – und verbindliche Zusagen von der Politik

Weil die Finanzkrise auch Heizöl billig gemacht hat, bestellen Berliner eifrig. Die Wartezeiten sind lang. Denn schon im vergangenen Winter hatten die Verbraucher wegen der hohen Preise ihre Tanks nicht komplett gefüllt.
Kammern zeichnen 544 Berliner aus. Die Besten ihres Meisterjahrgangs wurden gesondert geehrt.
Schreibtisch-PCs sind klobig, bieten aber viel Leistung und sind gut erweiterbar
Die weltweite Finanzkrise bestimmt die Schlagzeilen. Doch noch laufen in Berlin die Geschäfte gut, sagen Unternehmer aus der Hauptstadt.

Über den Preis von Butter wurde im letzten Sommer viel gesprochen - über ihre Qualität nicht. Dabei wäre das durchaus sinnvoll, wie eine eine Untersuchung der Stiftung Warentest gezeigt hat: Zu viele oder zu wenige Bakterien – beides sollte nicht sein, kommt aber immer wieder vor.
Unternehmertag fordert mehr Investitionen in Infrastruktur und Bildung

Zu wenig Fett und Vitamin C: Die meisten Babymenüs sind o.k., die Eltern sollten dennoch bei allen 15 getesteten Produkten nachbessern.

Wer derzeit eine Ausbildung zum Industriemechaniker macht, hat offenbar eine gute Wahl getroffen. Denn in diesem Beruf wird nach Einschätzung von Lehrlingen deutschlandweit am besten ausgebildet. Das geht aus dem Ausbildungsreport 2008 des DGB hervor, der in Berlin vorgestellt wurde.
Welcher Tarifrechner die günstigsten Angebote findet, zeigt ein Test. Von elf überprüften Vergleichsrechnern erhielten vier ein "Mangelhaft".

Die Zahl der Erwerbslosen geht weiter zurück. Wie lange der positive Trend anhält, ist aber umstritten.
Insolvenzanwalt findet Lösung für 15 Medi-Max-Filialen mit 360 Beschäftigten
Nur fünf von zwölf Geräten schneiden gut ab. Zwei Benziner fallen durch

Eine CD mit sensiblen Daten von 17.000 Bürgern ist aufgetaucht. Das ist offenbar kein Einzelfall.
Nur drei von 34 Modellen schneiden „gut“ ab

Axel Schweitzer wird Vorstandsvorsitzender beim Kölner Rohstoffverwerter. Damit bauen die Brüder Schweitzer ihren Einfluss in der Entsorgungs- und Verwertungsbranche aus.

Viele deutsche Firmen verlassen China - jedes fünfte unternehemn will wieder weg. Es ist auch zu unsicher geworden. Gesucht werden nun noch billigere Standorte.
Die Regierung weitet den Verbraucherschutz aus: Am Telefon geschlossene Verträge sollen leichter gekündigt werden können, Rufnummern dürfen nicht mehr unterdrückt werden. Jetzt wollen die Länder nachbessern.

Unterschreitet jeder dritte Berliner Betrieb den Mindestlohn? Ein Fall für die Finanzkontrolleure.
30 Sorten Mineralwasser hat die Stiftung Warentest geprüft und dabei große Unterschiede im Geschmack und in der Reinheit ausgemacht. Die Klassiker schneiden am besten ab. PET-Flaschen sondern fruchtige Substanz ab.
Trotz einer immer noch guten Auftragslage sehen Deutschlands Führungskräfte die Zukunft immer pessimistischer. Die Mehrheit der Entscheider befürchtet einen Abschwung.

Iraks Ministerpräsident Al-Maliki wirbt heute in Berlin um deutsche Investoren. Der DIHK rät zu Vorsicht beim Engagement in dem Land.