
Auch Politiker aus Berlin und Brandenburg schicken Glückwünsche über den Atlantik. Klimaschützer aus der Region hegen neue Hoffnung, der Ausstoß von Treibhausgasen könne nun sinken.
Auch Politiker aus Berlin und Brandenburg schicken Glückwünsche über den Atlantik. Klimaschützer aus der Region hegen neue Hoffnung, der Ausstoß von Treibhausgasen könne nun sinken.
Die Flugzeuge sind weg. Nachbarn am Kurt-Schumacher-Platz ist die Ruhe unheimlich. Seit Jahren kämpfen sie gegen den Verfall des Kiezes – und nun auch um ein Stück ihrer Identität.
Sie teilten rassistische Inhalte, leugneten den Holocaust: Im Komplex um einen Chats von Polizeischülern gibt es einen weiteren Tatverdächtigen.
Ein Fußmarsch und ein Lkw-Korso sollen sich am Nachmittag am Brandenburger Tor vereinen. Auch viele berühmte Musiker sind dabei. In der Innenstadt ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
An diesem Dienstag berät der Senat über neue Infektionsschutz-Regeln. Es wird verschärfte Einschränkungen geben – einen Lockdown aber nicht.
Die Veranstalter der aufgelösten Party in Mitte verteidigen die Feier als regelkonform. Polizei und Medien hätten das Event als „Fetisch-Party“ stigmatisiert.
"Können wir nicht akzeptieren." Geisel verurteilt die Gewalt der Corona-Skeptiker, verliert aber kein Wort zum Versagen der Polizei, die kaum eingriff.
Das Zentrum für Politische Schönheit will auf fehlende Bundeswehr-Bestände aufmerksam machen. Es wird außerdem ein "Kopfgeld" für Hinweise ausgelobt.
Mund-Nasen-Schutz muss in Berlin künftig auch auf Märkten und vollen Straßen getragen werden. Private Feiern werden weiter beschränkt.
Was bedeutet die Coronakrise für die Ärmsten? Berlins Sozialsenatorin Breitenbach über Abstandhalten unter Obdachlosen und neue Wohnangebote für Bedürftige.
Der Abgeordnete begründet seinen Schritt mit dem Verfall der Wertegemeinschaft in der FDP. In der aktuellen Politik der Partei dominiere Beliebigkeit.
132 Festnahmen und 19 verletzte Polizisten bei "Liebig34"-Protesten + Aggressive Stimmung und Gewalt bei Protesten + Der Newsblog.
Warten auf die erste Bahn am Alex + BVG bittet um Geduld: Verspätungen und Ausfälle bei allen Verkehrsmitteln + Streik in Brandenburg noch bis Mittwoch + Der Newsblog.
Im Sommer war es noch einfach: Alle trafen sich vor den Lokalen. Aber bei fünf Grad? Geht das auch. So können Sie selbst in Herbst und Winter lauschige Abende im Freien genießen.
Feiernde drängten sich am vergangenen Sonnabend in dem Club in der Kulturbrauerei. Die Veranstalter bedauern den Vorfall und haben das Konzept überarbeitet.
Wie mehrere Posts in den sozialen Medien schildern, soll Hildmann in Hamburg angegriffen worden sein. Die Polizei rückte zu seinem Hotel aus.
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
Mona Barthelmeß ist 1977 dort eingezogen, wo andere möglichst schnell durcheilen: im Zentrum Kreuzberg. Die Geschichte des Kottbusser Tors ist ihre Geschichte – und andersherum.
An einer Schule in Rummelsburg wurde am Freitag Alarm ausgelöst. Die Polizei prüfte einen Amokverdacht, 600 Schüler harrten über Stunden in Klassenräumen aus.
Unter dem S-Bahnhof Attilastraße ist ein Rohr gebrochen. Der Verkehrsknoten bleibt für Wochen gesperrt. Es ist nicht das erste Mal, dass hier das Wasser steht.
An neun Tagen im September reisen Fahrgäste mit einer Abo-Karte der VBB gratis durch Berlin und Brandenburg. Einzeltickets gelten außerdem wie Tageskarten.
Die Neuköllner Szenekneipe „Syndikat“ wurde am Freitagmorgen geräumt. Beim Gegenprotest am Nachmittag und Abend kam es teilweise zu Ausschreitungen.
Politiker stellen Polizeikonzept des Senats infrage. Konstantin von Notz (Grüne) nennt das Verhalten der Demonstranten "gemeingefährlich".
Steine und Flaschen fliegen, Mülltonnen stehen in Brand: Berlin hat eine unruhige Nacht hinter sich. Die Polizei zieht eine erste Bilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster