
Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.
Silvia Perdoni ist stellvertretende Ressortleiterin im Berlin-Ressort des Tagesspiegels. Sie hat in Lüneburg, Genua und Leipzig Wirtschaftspsychologie und Journalismus studiert. 2012 wollte sie für ein Jahr nach Berlin gehen - und hat ihre Wahlheimat gefunden.
Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.
Stillstehende Trams, geschlossene Schulen, Supermärkte ohne Kühlware: Der Brandanschlag auf zwei Strommasten hat die Menschen im Südosten am Dienstag enorm beeinträchtigt.
Am Samstag fand ein Passant den leblosen Körper der 24-Jährigen im Teltowkanal. Sie galt seit zwei Wochen als vermisst. Die Polizei geht aktuell nicht von Fremdverschulden aus.
Staatsschutz ermittelt nach antisemitischen Parolen + 3700 demonstrieren im Villenviertel Grunewald, 6000 Menschen bei DGB-Kundgebung + Der Tag der Arbeit im Newsblog.
Beim Protestzug „Take back the Night“ ist es am Sonntagabend zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Die große Eskalation blieb aber aus.
Vor dem Freizeitzentrum FEZ hängen Kinder ihre ausgedienten Schnuller an einen Baum. Ein kleines Ritual, in dem es um viel mehr geht als einen Sauger.
Seit Monaten hat es in der Hauptstadt kaum geregnet. Für viele Bäume geht es ums Überleben – und für Menschen um Lebensqualität und um die Preise beim Bäcker.
Von Fahrradprotest bis Autonomen-Demo: Zehntausende sind am Tag der Arbeit in Berlin auf die Straße gegangen. Einen Zwischenfall gab es bei einer Giffey-Rede.
Ein Polizeimitarbeiter außer Dienst hat in Friedrichshain einen Obdachlosen angegriffen, den er zuvor küsste. Beamte stellten den offenbar betrunkenen Mann.
Immer mehr Firmen wollen weg von starren Arbeitszeitmodellen und probieren die Viertagewoche. Aber wie gelingt das? Zwei Berliner Unternehmen berichten.
Viele Unternehmen schmücken sich mit der Vielfalt ihrer Belegschaft. Doch Personen, die sich keiner Geschlechtskategorie zuordnen, erleben im Arbeitsalltag noch immer oft Diskriminierung.
Vor allem im Westen von Berlin waren in der Nacht dumpfe Geräusche zu hören, die sich etwa alle 15 Sekunden wiederholten. Am Freitagmorgen lieferte die Polizei eine Erklärung.
Ungefähr 350.000 Tannen entfernen die Stadtreiniger jedes Jahr vom Straßenrand in der Hauptstadt. Hier sind die Termine für Ihren Bezirk.
Innensenatorin zieht positive Bilanz – aber verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte + Neujahrsschwimmen im Orankesee + Der Newsblog.
Zwei Männer sollen ihre Schwester in Berlin ermordet und die Leiche in Bayern versteckt haben. Der Fall löste eine Debatte über den Begriff „Ehrenmord“ aus.
Die Coronakrise belastet Freundschaften. Was tun, wenn Menschen, die einem nahe stehen, sich nicht impfen lassen? Sechs Protokolle.
Baldige Impftermine sind in Berlin in diesen Tagen schwer zu bekommen. Wo hat man die Chance, sich trotzdem kurzfristig impfen zu lassen? Eine Übersicht.
Die Annahme, dass ein Immobilienkäufer Mieter verdrängen könnte, reicht nicht allein, um das Vorkaufsrecht zu ziehen, urteilte das Gericht. Zugrunde liegt ein Fall aus Friedrichshain-Kreuzberg.
Für die Grüne Woche, die am 21. Januar startet, sollen die Messehallen wieder komplett genutzt werden können. Die CDU fordert einen weiteren Standort.
Bis ins Jahr 2005 wurde in den alten Backsteinhallen der Kindl-Brauerei im Rollbergkiez Bier gebraut. Jetzt soll die alten Hallen dort um Neues erweitert werden.
Was werdende Mütter erwartet, wie eine Ampel Politik macht, warum eine Corona-Hotline erkaltet - Themen der Newsletter aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte.
In Kliniken fehlen Hebammen, besonders in Neukölln ist die Lage ernst. Für werdende Mütter bedeutet das viel Unsicherheit.
Der erste Herbststurm: In Berlin stürzen Bäume um, die Feuerwehr muss Menschen aus Autos befreien. Auf allen S-Bahn-Linien kommt es zu Verspätungen und Ausfällen.
Berlin will mehr mit Holz bauen, aber der Rohstoff ist teuer geworden. Wege aus der Klemme führen in Brandenburgs Wälder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster