
Im Herbst sollten zwei der vier historischen Masten per Detonation weichen, um Platz für den 200 Millionen Euro teuren Stadion-Neubau zu machen. Nun kommt es anders.
Christian Hönicke arbeitet seit 2001 beim Tagesspiegel. Nach seinem Volontariat war er lange Jahre in der Sportredaktion tätig, unter anderem in der Ressortleitung. Seit 2017 berichtet er über den Bezirk Pankow mit dem Fokus Stadtentwicklung. Er arbeitete beim Rechercheprojekt „Wem gehört Berlin?“ mit, das 2020 für den Nannen-Preis nominiert wurde.

Im Herbst sollten zwei der vier historischen Masten per Detonation weichen, um Platz für den 200 Millionen Euro teuren Stadion-Neubau zu machen. Nun kommt es anders.

Die Abfahrt des Berliner Flughafenexpress (FEX) ab Gesundbrunnen entfällt bald. Verlängert das die BER-Anreise für Anwohner aus Pankow und Reinickendorf? Unser Check zeigt Ihnen die Wahrheit.

Die Grundschule am Weißen See wird seit 2018 saniert. Die Familien wollen sich nicht mehr länger hinhalten lassen. Jetzt nennt das Bezirksamt einen Termin – doch ganz klar ist der Fall nicht.

Im April war das gesundheitsgefährdende Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt worden. Mehr als 1000 Tonnen wurden bereits entsorgt. Doch was passiert nun mit dem Rest?

Obwohl die Stargarder Straße eine Fahrradstraße ist, durchqueren sie Tausende Pkw täglich. Das will der Bezirk mit einer Barriere stoppen – erfahren Sie hier exklusiv, wann es losgeht.

Nach jahrzehntelangem Streit haben sich Investor und Bezirk hinter den Kulissen auf den Bau eines neuen Wohnquartiers am Thälmannpark geeinigt. Lesen Sie die Details zum Plan.

Im Bezirk Pankow entsteht auf einem prominenten Areal ein neues Wohnviertel. Das Projekt befindet sich direkt neben einer Geflüchtetenunterkunft. Hier finden Sie alle Details.

Tote als Nachbarn: Im Bezirk Pankow wird eine prominente Grabstätte bebaut, weil deren Unterhalt zu teuer ist. Die Behörden legen den Plan nun offen – hier finden Sie die Details.

Seit 2018 wird eine Pankower Grundschule renoviert. Immer wieder kam etwas dazwischen: Denkmalschutz, Geldprobleme, Materialengpässe. Nun sollte sie endlich fertig sein – prompt folgt der nächste Rückschlag.

Seit Jahren wird um das Projekt am Schlosspark Schönhausen gekämpft. Nun hat die landeseigene Firma genug - und will den Baustart erzwingen. Hier alle Details zur neuen Eskalation.

In Prenzlauer Berg werden seit einem Jahr ohne Genehmigung in einem Mietshaus geheime „Raves“ veranstaltet. Das Bezirksamt kennt den Fall – nun bezieht die Stadträtin Stellung.

Geheime „Raves“ im Erdgeschoss bringen Hausbewohner in Prenzlauer Berg regelmäßig um den Schlaf. Die Immobilie gehört Heimstaden – wie reagiert der Vermieter auf die Beschwerden?

Wegen der Baustelle am S-Bahnhof Wollankstraße darf eine Querstraße nur in eine Richtung befahren werden. Doch kaum jemand hält sich daran. Warum reagieren die Behörden nicht?

Der Senat zieht vier Ideen für das neue Quartier im Norden Berlins in die engere Auswahl - und hält am Ziel fest, dort mindestens 5000 Wohnungen zu errichten. Dagegen regt sich Widerstand.

Der legendäre „Knaack-Klub“ soll in Prenzlauer Berg neu entstehen. Doch das Projekt kommt wegen Uneinigkeiten zwischen Bezirk und Entwicklern nicht voran. Worum geht es?

In dieser Woche beginnt der Bau der Riesenhecke um den beliebten Badesee. Allerdings deutlich später als vorgesehen – das hat Folgen für das umstrittene Projekt.

Pankows Bezirksverband soll sich nach der Korruptionsaffäre neu aufstellen – doch ein einflussreiches Bündnis geht auf Konfrontationskurs. Der Ausgang betrifft Tausende Laubenpieper: Wer setzt sich durch?

Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde hatte den Start für Kanal-Arbeiten am Neubauquartier genehmigt – widerrechtlich, wie nun nach einer Nabu-Klage feststeht. Wie geht es jetzt weiter?

An den Schulen des einwohnerstärksten Berliner Bezirks herrscht eklatanter Platzmangel. Gymnasien, Grundschulen, Willkommensklassen – wir legen alle Statistiken offen.

Prinzipiell kann das umkämpfte Neubau-Projekt am Schlosspark Schönhausen morgen starten. Doch noch immer hat der Bezirk keine Freigabe erteilt. Und jetzt gibt es die nächste Volte.

In Pankow werden mehrere prominente Grünanlagen durch Privatfirmen betreut, darunter der Mauerpark. Die Kürzung der Mittel hätte drastische Folgen - nun gibt es Widerstand.

Ab Anfang September sollte eine meterhohe Absperrung rund um den beliebten See errichtet werden, um das Ufer zu schützen und das Wildbaden einzudämmen. Nun kommt es anders – hier die Details.

Investor Krieger und der Berliner Bezirk Pankow wollen das Quartier für 4000 Menschen schnellstmöglich errichten. Doch zwei Hindernisse könnten alles ins Wanken bringen.

Tausende Autofahrer täglich sind illegal auf der Stargarder Straße unterwegs. Das will der Bezirk nun mit einer Barriere unterbinden – hier erfahren Sie alle Details und den Termin für den Baustart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster