
Die Ausstellung der Jahresvignetten verursacht für die Bezirke viel mehr Kosten als Einnahmen. In Pankow will man nun gegen diese Praxis vorgehen – und setzt den Senat unter Druck.
Die Ausstellung der Jahresvignetten verursacht für die Bezirke viel mehr Kosten als Einnahmen. In Pankow will man nun gegen diese Praxis vorgehen – und setzt den Senat unter Druck.
Dass Grundschüler künftig per ÖPNV zum Schwimmunterricht fahren sollen, hält Pankow für einen Beitrag zum Klimaschutz und zur „physischen Aktivität“ der Kinder. Eltern kritisieren das als „Frechheit“.
Die Kastanienallee in Pankow-Rosenthal soll für den Lkw-Verkehr verbreitert werden. Der Widerstand dagegen erreicht nun eine neue Dimension – der Baustart soll verhindert werden.
Das Tier wurde in dieser Woche leblos am Nest im Bezirk Pankow aufgefunden. Zurück bleibt der Partner mit den Eiern. Eine Labor-Untersuchung soll nun die Todesursache klären.
In vielen Berliner Parks haben sich inoffizielle „Hundewiesen“ gebildet. Manche Anwohner wollen diese nun legalisieren. Doch das Bezirksamt sieht eine Sonderregelung für Hundebesitzer kritisch.
2010 musste der legendäre Club wegen Anwohnerklagen schließen. Seitdem forcierte Pankows Bezirksamt einen Neubau am Mauerpark. Doch nun treten die Behörden selbst auf die Bremse.
Am Dienstag tauchte plötzlich eine Fahrradstraße am Helmholtzplatz auf. Der Vorfall erinnert an frühere Proteste gegen stockende Verkehrsprojekte. So reagiert das Bezirksamt.
Die Senatsbauverwaltung hält die Asbest-Gefahr für gering und kündigt zusätzliche Maßnahmen an. Doch eine Schule zieht nun Konsequenzen. Wann wird der Schutt entsorgt?
Die Mittelpromenade auf der Schönhauser Allee unter der U-Bahnlinie 2 zieht derzeit vor allem Obdachlose an. Künftig sollen dort kulturelle Events stattfinden - das steckt hinter dem Plan.
Künftig müssen Pankows Drittklässler per ÖPNV zum Schwimmunterricht kommen. Das Bezirksamt will für die Anfahrt keine Garantie geben – dafür seien die Schulen verantwortlich.
Nach einem Todesfall vor einer Schule in Prenzlauer Berg werden Rufe nach mehr Sicherheit laut. Ein SPD-Abgeordneter fordert eine Ampel - doch die Verkehrsverwaltung sieht keinen Bedarf.
Das klamme Pankow will den Transport zum Pflicht-Schwimmunterricht nicht mehr zahlen. Künftig sollen die Grundschüler öffentliche Verkehrsmittel benutzen - das sorgt für Kritik.
Das Multifunktionsbad in Pankow wird nach der Mittelkürzung durch das Land definitiv nicht errichtet. Hier erfahren Sie, was dort nun stattdessen gebaut werden soll – und bis wann.
Berlins Verkehrsverwaltung gibt kein Geld mehr für die Beruhigung von Wohnvierteln. Pankows Bezirksamt kritisiert das scharf – und hält unbeirrt an seinen Planungen fest.
Nächste Stufe im Musik-Streit: Ein Anwohnerbündnis formiert sich und will die Behörden dazu bringen, den quirligen Mauerpark zu beruhigen. Bezirksamt und Musiklobby plädieren für einen Kompromiss.
Eine neue Tram-Linie wird bald Weißensee mit Pankow verbinden. Nun steht fest: Sie soll mitten durch Gartenparzellen führen. Verhindert das Abgeordnetenhaus den Plan noch?
Die neue Start- und Endstation der Heidekrautbahn wird nach langer Verzögerung nun endlich gebaut. Doch sie könnte noch jahrelang ein Geisterbahnhof bleiben. Hier alle Details.
Nach monatelanger Schließung soll neues Leben ins Café Rosengarten einkehren. Pankows Bezirksamt verspricht Parkbesuchern und Anwohnern nun ein „zeitnahes Ergebnis“.
Das Land plante weitere Flüchtlings-Einrichtungen in Pankow. Der Bezirk stellte sich dagegen, laut der Bürgermeisterin mit Erfolg. Entwarnung gibt sie angesichts der Belastung aber nicht.
Ein großer Abschnitt des Spree-Zuflusses wird im Bezirk Pankow umgestaltet und „renaturiert“. Nach Verzögerungen läuft das 28-Millionen-Euro-Projekt nun tatsächlich an.
Beim Abriss des Stadions in Prenzlauer Berg müssen Anwohner bald mit spektakulären Sprengungen rechnen. Der Senat nennt nun den Grund dafür – und den Zeitpunkt.
In Pankow ringen die Fraktionen um den Umgang mit der „gesichert rechtsextremen“ Partei. Kritik gibt es an der CDU, die sich nicht klar genug abgrenze – diese verteidigt ihren Kurs.
Vor einem Monat wurde giftiger Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt. Abgeordnete kritisieren den Umgang mit dem krebserregenden Stoff scharf – der Senat rechtfertigt sich.
Reinickendorfer Gewerbegebiete belasten Wohnviertel im Nachbarbezirk Pankow, deswegen platzte bereits ein Neubauprojekt. Nun vermeldet der Senat Verbesserungen - und kündigt weitere Maßnahmen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster