
Trumps Wahlsieg ist eine schlechte Nachricht für die Ukraine – und eine gute für Putin. Daran ist auch Europa schuld, erklärt Experte Peter Neumann in seiner Kolumne „Welt im Blick“.

Trumps Wahlsieg ist eine schlechte Nachricht für die Ukraine – und eine gute für Putin. Daran ist auch Europa schuld, erklärt Experte Peter Neumann in seiner Kolumne „Welt im Blick“.

Schon einmal hat Donald Trump seine Niederlage nicht anerkannt – und einen gewalttätigen Mob aufgehetzt. Eine Expertin erklärt, wie groß die Gefahr bei der jetzigen Wahl ist.

Mit seinem Vergeltungsschlag gegen den Iran stellt Israel seine militärische Schlagkraft unter Beweis. Experte Peter Neumann erklärt, warum das Land dennoch verwundbar ist.

Ein Ende der Kampfhandlungen ist noch kein Frieden, antwortet Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff. Aber sie macht auch den Ukraine-Unterstützern einen Vorwurf: Sie reden mehr von Waffen als von Frieden.

Drogenhandel, Mord, Entführungen: In den Niederlanden ist die Mocro-Mafia gefürchtet. Nun scheint sie nach Deutschland zu kommen. Der Experte Peter Neumann erklärt die Hintergründe.

Kriege können kurzfristig Gewalt unterbinden und Aggressoren stoppen. Aber ohne die Bearbeitung von Konfliktursachen gibt es keinen Frieden, sagt die Friedensforscherin Deitelhoff.

Israel hat Hisbollah-Chef Nasrallah getötet. Es ist eine von vielen Offensiven des jüdischen Staates. Sicherheitsexperte Neumann erklärt, warum die Situation trotzdem so brenzlig ist wie nie.

Rechte Parteien werden immer beliebter. Warum wir uns im Kampf gegen rechts viel mehr streiten sollten, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Die Südostasienreise des Papstes kann nicht kaschieren, dass sein Einfluss in der Welt schwindet, meint unsere Kolumnistin. Dennoch ist seine Stimme mit Blick auf die Konflikte der Welt wichtig.

Einen direkten Zusammenhang sieht der Sicherheitsexperte Peter Neumann nicht. Er erklärt, warum das aber langfristig der Fall sein könnte.

Sudan, Äthiopien, Jemen: Eigentlich müssten uns diese Kriege mindestens so stark interessieren wie Gaza und die Ukraine. Warum das nicht so ist, erklärt unsere Kolumnistin Nicole Deitelhoff.

Mit verschärften Waffenregelungen will Innenministerin Faeser Messergewalt in den Griff kriegen. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, ob das auch gegen islamistische Taten hilft.

Das moderne Völkerrecht, die Genfer Konventionen, schützt seit 75 Jahren alle Menschen gleichermaßen. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff sieht diese Errungenschaft nun in Gefahr.

Großbritannien erlebt seit Tagen schwere rassistische Ausschreitungen. Der in London lebende Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, warum man im Rest Europas die Lage genau beobachten sollte.

Moskau gibt sich nach der Eroberung wichtiger ukrainischer Orte siegessicher. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum dies nicht zwangsläufig ein militärischer Durchmarsch für Russland sein muss.

China unter Staatschef Xi Jinping schickt sich an, die USA als führende Weltmacht abzulösen. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff analysiert, was dafür und was dagegen spricht.

Nach 14 Jahren in der Opposition regieren die Sozialdemokraten wieder in London. Warum das für die Beziehungen zu Europa einen Neuanfang bedeutet, erklärt Terrorismusexperte Peter Neumann.

Donald Trump behauptet, er würde den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden. Warum das mehr Drohung als Versprechen ist, erläutert Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff

Bei den Wahlen zum Europaparlament konnten rechtsgerichtete Parteien Erfolge verbuchen. Auch die AfD. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, wie das zu verhindern ist.

In bestimmten Fällen können Abschiebungen Gewaltstraftaten verhindern, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch es gibt drei große Hindernisse.

Der Ukrainekrieg hat die Bedrohungslage in Europa verschärft. Eine gemeinsame Armee wird immer wieder diskutiert. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum die nicht nötig ist.

Israel hat bisher keines seiner Kriegsziele erreicht, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann: Die meisten Hamas-Kämpfer leben, viele Geiseln sind in Haft oder tot. Er rät zum Strategiewechsel.

An diesem Montag könnte ein Londoner Gericht entscheiden, ob der Wikileaks-Gründer an die USA ausgeliefert wird. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum er in Freiheit gehört.

Übergriffe auf Politiker oder deren Androhung sind Terror. Der Rechtsstaat muss sich mit allen Mitteln dagegen wehren. Dazu gehört vielleicht sogar ein neuer Straftatbestand.

Der europäische Songwettbewerb soll unpolitisch sein. Tatsächlich war er das noch nie. Das Gebot der Stunde lautet: Mehr Empathie!

Die meisten Terrorakte geschehen in Verbindung mit Konflikten. Der Sicherheitsexperte Peter Neumann setzt daher stark auf Diplomaten und Außenpolitiker zur Reduzierung der Terrorrisiken.

Gewalt und Krieg, wohin man schaut. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum es einen Frieden mit Zähnen braucht und es sich lohnt, für ihn zu kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster