
In Lichtenberg hat ein Jugendlicher einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Als er fliehen will, halten zwei Zeugen ihn und seinen Begleiter fest.
Jana Weiss schreibt über Kultur, Gesellschaft und Reisen und spricht regelmäßig beim „Soundcheck“ auf Radioeins über Popmusik. Zudem plant sie im Berlin-Ressort die Wochenend-Interviews sowie die Berichterstattung über Berliner Persönlichkeiten. Bevor sie 2019 fest zum Tagesspiegel kam, war sie bei Zeit Online und hat Kulturjournalismus an der Universität der Künste studiert.
In Lichtenberg hat ein Jugendlicher einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Als er fliehen will, halten zwei Zeugen ihn und seinen Begleiter fest.
Wo einst Flugzeugessen entstand, legen nun DJs auf: Das Kollektiv Khisdapaze startet Events am früheren Flughafen in Tegel. Was für die neue Nutzung geplant ist.
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.
Thorsten Nagelschmidt hat zwei Wochen lang von morgens bis abends die „Sopranos“ geschaut – und darüber ein Buch geschrieben. Warum tut man sich so was an? Ein Treffen.
In seiner Jugend besprühte Prinz Pi S-Bahn-Züge und machte Battle-Rap. Mittlerweile baut er Schränke und lebt im Grünen. Eine Begegnung in seinem Heimatbezirk.
Eine Lifestyle-Plattform hat das Profil des Durchschnittsberliners ermittelt: Er ist 42,8 Jahre alt, trinkt viel Kaffee und zahlt noch mehr Warmmiete. Einige Ergebnisse sind überraschend.
Mit dem Album „Am Wahn“ gelang Tristan Brusch der Durchbruch, bald erscheint der Nachfolger. Im Columbiabad erzählt der Musiker vom Aufwachsen in Tübingen und warum Berlin gefährlich sein kann.
In „Rave On“ spielt Aaron Altaras einen alternden DJ, der sich im Ketamin-Rausch im Club verliert. Bei der Berlin-Premiere trifft Türsteher Sven Marquardt auf Party-Rapper Ski Aggu.
Junge Leute haben keine Lust mehr, sich über Apps kennenzulernen. Sie wagen sich zurück in Kneipen, zu organisierten Abendessen und auf Single-Partys. Findet man so die Liebe – oder Freunde?
Am zweiten Tag des Musikfestivals scheint die Sonne. Royel Otis glänzt mit Lässigkeit, Benson Boone mit Saltos und J-Hope mit seinen Fans. Bei Brutalismus 3000 scheppert’s.
Auf „Virgin“ singt Lorde über Essstörungen, Eisprung und fluide Genderidentität. Soundmäßig geht sie zurück zu ihren Anfängen – und trifft damit einen Nerv.
Fritz Traugott flieht aus Deutschland in die USA, 1945 kehrt er als US-Soldat zurück – ausgerechnet dorthin, wo der Massenmord an den Juden geplant worden war. Nach seinem Tod finden seine Kinder Briefe und Fotos aus dieser Zeit.
Auf Mauritius lernt Oscar Noah kennen. Die beiden freunden sich an, dann fliegt Oscar zurück nach Berlin. Bevor die beiden sich wiedersehen können, kommt ein Brief, der alles ändert.
US-Comedian Benito Skinner hat eine Serie über einen schwulen Studenten geschaffen, der alles tut, um auf dem heteronormativen Campus nicht aufzufallen. Was auf höchst unterhaltsame Weise misslingt.
Kayla Shyx sprach öffentlich über eine traumatische Erfahrung mit Till Lindemann. Jetzt macht die 23-Jährige Musik und hat ein Album aufgenommen. Das ist ziemlich gut.
Príncipe ist eine der abgelegensten Inseln Afrikas. Ein Philanthrop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Natur zu erhalten und Tourismus zu fördern. Kann der Spagat gelingen?
Margate steht beispielhaft für einen Küstenort, der vor dem Verfall gerettet wurde. Mittlerweile haben sich dort viele junge Kreative versammelt – und ein Mini-London mit Galerien und hippen Restaurants aufgebaut.
Traumstrände und Scharen von Influencern: Die indonesische Insel ist eines der Top-Urlaubsziele der Welt. Das setzt ihr zu.
Bevor Eric Wrede Bestatter wurde, arbeitete er als Musikmanager. Nun ist aus seiner Geschichte ein Spielfilm entstanden. Ein Gespräch über Trauer, Rammstein auf dem Friedhof und was am Ende wirklich zählt.
Erneut hat das „DJ Mag“ die 100 besten Clubs der Welt gekürt. Doch geht es bei der Wahl überhaupt mit rechten Dingen zu? Unsere Autorin ist einer Betrugsmasche auf der Spur.
Die Musikerin Jillian Lavin ist geschockt, als ihr Freund sich per Brief von ihr trennt. Sie veröffentlicht ein Video darüber – und macht nun als Sängerin Karriere.
Als Bassist von Annenmaykantereit spielte Malte Huck einst in ausverkauften Hallen. Dann verließ er die Band, um künstlerisch freier zu sein. Die Musikindustrie sieht er heute kritisch.
Bei einer Party in einem Tennisclub in Berlin rufen Partygäste rassistische Parolen zu dem Song „L’amour toujours“. Der Tennisclub distanzierte sich in einem Schreiben von den „verfassungsfeindlichen Parolen“.
Eine neue Attitüde macht sich im Internet breit: Frauen nehmen Raum ein – auf richtig brachiale Weise. Für sie sind Männer nur noch Spielzeuge und „Stecher“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster