zum Hauptinhalt

Ein Unternehmen expandiert ins Ausland, indem es dort Niederlassungen oder Tochtergesellschaften errichtet. Der Wert dieser Betriebsstätten wird als Direktinvestition (siehe Bericht Seite 15) im Ausland bezeichnet.

Besitzer eines Schwerbehindertenausweises sparen ebenfalls Geld. Abhängig von der Art und dem Grad der Behinderung können Behinderte kostenlos Bus fahren, verbilligt in Museen, Theater oder Schwimmbäder gehen.

Nicht nur Restitutionsforderungen, sondern auch die Rückzahlung von Uraltschulden aus der Zeit vor 1945 droht Eigentümern von Grundstücken in den neuen Ländern. Rechtsanwalt Gunnar Schnabel zufolge klagt die KfWMittelstandsbank stellvertretend für den Bund alte Reichsmarkforderungen ein.

AUS ANDEREN BLÄTTERN „Wedomosti“ aus Moskau kommentiert die Beschlagnahme von JukosAktien: Guten Morgen, Venezuela. Jetzt ist in Russland das passiert, was niemand glauben wollte.

Israels oberster Militär greift Scharon an – weil der kein Konzept für den Frieden hat

Von Clemens Wergin

Frederik Hanssen über das Kinowunder von Essen Es gibt das Buch zum Film, den Roman zur TVSerie, ja seit Elton Johns „Aida“ sogar das Musical zur Oper. Aber das Kino zum Film?

Der Aufschwung auf einer Seite des Atlantiks wirkt sich auf das andere Ufer aus. Das ist erfreulich für den Alten Kontinent, der immer schnell zum Jammern bereit ist und permanent von der Angst vor seinem Niedergang getrieben wird.

Eine Unicef-Studie über Kinderprostitution an der deutsch-tschechischen Grenze verärgert Prag – sie sei unseriös und übertreibe

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Indem er die JukosAktien beschlagnahmt hat, hat Putin die Grenze zwischen dem Vertretbaren und dem Unvertretbaren überschritten. Der Präsident, der als harter, aber notwendiger Gegenpol zur chaotischen Regierung Boris Jelzins in die Geschichte hätte eingehen können, begibt sich nun auf den gefährlichen Weg zur autoritären Herrschaft.

Mit ihren Thesen zur Bioethik hat Justizministerin Zypries den Stammzell-Kompromiss in Frage gestellt. Doch für einen Kurswechsel ist noch keine Mehrheit in Sicht

Vor 25 Jahren berichteten wir über Umbaupläne für das Rathaus Schöneberg BERLINER CHRONIK Die Umbaupläne für das Rathaus Schöneberg, in dem sich das Abgeordnetenhaus, die Senatskanzlei und Dienststellen des Bezirks drängeln, nehmen konkretere Formen an. Einer der Hauptpunkte ist die Neugestaltung des langgezogenen und als zu eng empfundenen Plenarsaals.

Von Corinna Visser Die Strategie geht auf – auch wenn man die Sprüche nicht mehr hören mag. „Geiz ist geil“ und „Ich bin doch nicht blöd“, sind die Botschaften, mit denen die Metro erfolgreich für ihre beiden Elektronikmärkte Saturn und Media Markt und für ihre Niedrigpreise wirbt.