zum Hauptinhalt

Regeln wie bei der Armee, Kreativität wie im Atelier, Erfolg nach Plan: Das chinesische Tischtennis ist ein Rätsel

Von Friedhard Teuffel

Die Regierung will die Steuerreform über neue Schulden finanzieren. Unternehmer hätten einen besseren Vorschlag

Von Carsten Brönstrup

Wenn nicht mal Handschuhe die klammen Finger mehr wärmen, hilft nur ein Ofen. Taschenöfen, die wie die großen Brüder mit Benzin oder Kohle beheizt werden, gibt es zum Beispiel von Peacock (17,95 Euro inklusive VeloursTäschchen und Fülltrichter) oder Four Seasons (gesehen bei Globetrotter 6,45 Euro).

Ob Molkenmarkt, Klosterviertel oder Friedrichswerder: Berlins Planer orientieren sich am alten Stadtbild – und den Investoren gefällt es. Pro & Contra: Soll in der Innenstadt nach historischem Grundriss gebaut werden?

Von Matthias Oloew

Auf Madrids Straßen stehen oft Händler und rufen: „Schirme für drei Euro!“ Da heißt es zugreifen, denn sobald es regnet, kosten sie das Doppelte.

„Kautschuk“ heißt in der Indianersprache „weinender Baum“. Irmin Günther vom Gummistiefelshop in Ludwigshafen könnte seinerseits weinen, wenn er sieht, was unter dem Begriff Gummistiefel alles verkauft wird: Plastikstiefel, in denen man schwitzt und deren Profil keinen Halt bietet.

Für alle, die Schirme hassen: Dieser Hut ist garantiert wasserdicht, verspricht die Firma Klepper ( www.klepper-online.

Der Musiker und Schriftsteller Gilad Atzmon wurde als Jude in Israel geboren. Sein Orient House Ensemble besteht aus Palästinensern und Israelis. Heute tritt die Band beim Berliner Jazzfest auf

Er schätzt den kultivierten Umgang, Politiker sollen keine Marktschreier sein. Aber wenn es um historische Gerechtigkeit geht, wird Wlodzimierz Cimoszewicz (53) energisch.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über Risiken und Nebenwirkungen des Potterismus Unübertroffen ist noch immer die von Karl May überlieferte Methode, das Fleisch eines erlegten Grizzlys geschmacklich zu veredeln. Erfunden wurde das Rezept von Sam Hawkins, wenn ich mich nicht irre: Man stecke eine Bärentatze nur lange genug in die Satteltasche, bis es im Muskelgewebe zu wimmeln beginnt – köstlich!

Madlung köpft zehn Sekunden nach seiner Einwechslung das 2:1 gegen Gladbach – Marcelinho sieht Rot

Das ZDF fragt nach den größten Deutschen – und ist sich selbst nicht so sicher, ob man das ernst nehmen soll

Von Barbara Sichtermann

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war eine sehr kleine Pressekonferenz in einem sehr kleinen Raum, nur fünf Journalisten waren gekommen, als bei einem das Handy klingelte. Weil diese Geschichte ein gutes Jahrzehnt zurückliegt, als die Handys noch unhandlich, aber dafür lautstark waren, strebte der Besitzer der Krawallmaschine eilends vor die Tür.

Von Robert Birnbaum

Betrifft: „Rechtsaußen unterwegs“ vom 1. November 2003 Martin Hohmann hatte es gewagt, in seiner Rede zum „Tag der Deutschen Einheit“ auf die unrühmliche jüdische Rolle während der kommunistischen Revolution hinzuweisen.

Die BVG versucht jetzt sogar aus Baustellen ein Geschäft zu machen. Am heutigen Sonntag bietet sie an, die Großbaustelle auf der UBahn-Linie U 5 zu besichtigen – bei einem Eintritt von drei Euro und einem Euro für Kinder bis 14 Jahre.

Eishockey-Nationalspieler Stefan Ustorf muss den Deutschland-Cup unverletzt überstehen: Nach seinem Rauswurf in Mannheim sucht er noch einen neuen Klub

Von Claus Vetter

ALL THAT JAZZ Christian Broecking zieht eine Zwischenbilanz beim JazzFest Das JazzFest-Motto, Hauptsache: „imaginär“, ist offenbar nicht jedem verständlich. Wo Peter Schulze, der neue künstlerische Leiter, kulturelle Aneignung hineinvermutet, steht das Publikum auf und geht.

Die Ost-Ministerpräsidenten könnten Hartz IV zustimmen – wenn der Bund Kosten für DDR-Sonderrenten deckelt

Von Matthias Schlegel

Der 9. November ist ein zentrales Datum der deutschen Geschichte. An ihm zeigt sich das Verhältnis der Bürger zur Obrigkeit – im Guten wie im Schlechten

Von Richard Schröder

Ab 0.01 Uhr wurde der neue Harry Potter verkauft – begleitet von gruselig schönen Partys

Von Cay Dobberke

Eine mäßige Leistung genügt dem VfB Stuttgart, um beim 2:0 in Frankfurt die Tabellenführung zu verteidigen

Von Oliver Trust