zum Hauptinhalt

Der einzige „Mann“ auf der Bühne ist ein Hund namens „Freitag“. Der gehört der Schauspielerin Inga Busch, und die gehört zu der Weiberwirtschaft, die am Sonntag in der Komödie am Kurfürstendamm Premiere hatte.

Aus Angst vor einem massiven Jobabbau gehen jetzt die Personalchefs in die Offensive. In einem Aufruf warnen sie Unternehmen vor "Stellenabbau-Aktionismus" und fordern von der Politik Erleichterungen bei der Kurzarbeit.

RTL zeigt die Handball-WM. Die Fans kamen dabei zum Auftakt auf ihre Kosten, ein Unterschied zur öffentlich-rechtlichen Sport-Berichterstattung war jedenfalls nicht auszumachen.

Gebrselassie

Haile Gebrselassie verzichtet wohl auf einen WM-Start. Der Äthiopier will lieber den Marathon-Weltrekord verbessern.

Von Jörg Wenig

800.000 Euro Miese, der Abbau West schreitet fort: Wie sich das Defizit der Deutschen Oper erklären lässt.

Die Mullahs in Teheran sind nervös geworden. Seit Tagen entwickelt die iranische Regierung eine ungewöhnliche diplomatische Aktivität.

Von Thomas Gack
schildkröte

Auf der Grünen Woche darf man Hundewelpen streicheln – und sich vor exotischen Molchen gruseln. Ein Rundgang durch die Teilmesse "Heim-Tier & Pflanze".

Von Eva Kalwa

Zur Handball-WM erklärt Jörn-Uwe Lommel an dieser Stelle Spielweisen im Handball. Heute schreibt der Füchse-Trainer über die schnelle Mitte.

Goya-Club: Die Vereidigung des US-Präsidenten am Dienstag kann man in Berlin an mehreren Orten feiern. Die wohl größte Feier außerhalb der USA findet ab 16 Uhr im Goya-Club am Nollendorfplatz statt, organisiert von den US-Demokraten und unterstützt von der US-Botschaft.

Wer darauf lauert, dass sich Armstrong quasi selber als Dopingsünder entlarvt, dürfte bis zur nächsten Eiszeit warten. Frank Bachner sagt, wie Armstrong sein Image wirklich ändern könnte.

Von Frank Bachner

Der Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg erhebt schwere Vorwürfe gegen die rot-rote Koalition: Berlin fehlten 20 Milliarden Euro, um die staatliche Infrastruktur annähernd auf das Niveau der anderen Stadtstaaten zu bringen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Schiller

Pathetisch und weltfremd: Schon Zeitgenossen haben den Dichter verspottet. Zehn Vorurteile – und ein Versuch, sie zu widerlegen.

Potsdam und sein Stadtschloss – das ist eine unendliche Geschichte, voller Irrungen und Wirrungen und aufgeregter Endlos-Debatten. Kommt jetzt, da die Jury sich für den historischen Aufbau entschieden hat, das Happy End?

Von Thorsten Metzner

DIE KINDHEITJohann Christoph Friedrich Schiller wird am 10. 11.

Christoph Markschies ist Präsident der Humboldt-Universität, Kirchenhistoriker und schreibt an dieser Stelle über Werte, Wörter und was uns wichtig sein sollte.

Von Christoph Markschies

Zumindest so lang ihre verkannte Zwillingsschwester Irmgard Knef mit getönter Brille und knarzigem Bassbariton bissige Lebensweisheiten ins Publikum raunzt. Auch Michael Heissigs Alter Ego aus dem Kreuzberger Seitenflügel ist in die Jahre gekommen.

Ganz im Zeichen der Melancholie steht das Konzert des Freiburger Barockorchesters. In Kompositionen u.

Ist eine festgelegte Einmalleistung kein Versorgungsbezug und fällt deshalb nicht unter die Beitragspflicht für Betriebsrenten? Eine Rechtsfrage an Susanne Meunier von Finanztest (Stiftung Warentest).