zum Hauptinhalt
Barak

Wie die Wahl in Israel auch ausgehen wird: Verteidigungsminister Ehud Barak wird wohl im Amt bleiben.

Von Charles A. Landsmann

Ein Blick in die Zukunft müsste die Alarmglocken schrillen lassen: Ohne Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister und ohne Michael Müller als SPD-Landes- und Fraktionschef wären die Berliner Sozialdemokraten aufgeschmissen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Adulte Stammzellen sind einfacher herzustellen als gedacht. Forscher der Universität Münster haben gezeigt, dass ein einziges Gen, Oct-4, ausreicht, um bestimmte Zellen, die sich im Gehirn erwachsener Mäuse befinden, in Stammzellen zu verwandeln.

Seit einem Jahr ist das Forschungsmodul "Columbus" im Weltall. Experimente in der Schwerelosigkeit gibt es anderswo jedoch schneller und billiger.

Von Ralf Nestler

Um einen Zustand zu erreichen, in dem die Wirkung der Schwerkraft weitgehend aufgehoben ist, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Von Ralf Nestler

Der brasilianische Choreograf Ricardo de Paula tanzte für die berühmte Grupo Corpo, in Europa arbeitete er mit Sasha Waltz, Felix Ruckert, Christoph Winkler und Constanza Macras. Seit gut zwei Jahren hat er seine eigene Compagnie, die Grupo Oito, deren neue Arbeit Radio Transporter heute Premiere hat.

Späte Moral: Peter Zadek inszeniert in Zürich "Major Barbara", G. B. Shaws schwarze Komödie. Vielleicht ein paar Jahrzehnte zu spät.

Maren Kroymann

Die Schauspielerin ist Jurorin beim Femina-Film-Preis. der an eine Filmtechnikerin in einem deutschsprachigen Spielfilm geht.

North

Liebe, Depressionen und andere Sorgen, davon handeln die zwei bemerkenswerten Debüts "Human Zoo" und "Nord". Mit ihnen eröffnet das Panorama der Berlinale.

Von Sebastian Handke
White Lightnin'

Drei Filme aus Panorama und Forum: "White Lightnin'", "La journée de la jupe“ und "My Governor“.

Von Sebastian Handke
ElenaWeg

Was hat dich verletzt, Elena? Das fragte Ric Graf vorigen Freitag. Elena Senft erinnert sich an einen fiesen zehnjährigen Typen (den sie nie, nie, nie wieder sehen will!) und antwortet ihm heute.

viet.JPG

Sie sind in Berlin geboren, sprechen perfekt Deutsch und gehören in der Schule zu den Leistungsträgern Eigentlich sind Nam und Trang vorbildlich integriert – ihre wahre Heimat aber, sagen sie, ist Vietnam

Von Jan Oberländer
Kross neu

Erst 18 Jahre alt und fast schon ein internationaler Filmstar: In „Der Vorleser“ wird David Kross von Kate Winslet verführt. Vor den Liebesszenen hatte er erst ein wenig Angst.

Von Dr. Kerstin Decker

Mit der Entscheidung für eine neue Schuldengrenze verschwindet die alte aus dem Grundgesetz – viele Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler hatten sie seit Jahren für zu schwach gehalten. Der alte Artikel 115 wurde 1969 eingeführt.

255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offiziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs
Clive Owen

Am Potsdamer Platz traf sich die Filmprominenz wie Clive Owen und Armin Mueller-Stahl. Das Eröffnungsprogramm war weitaus schlanker als in den Vorjahren. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch

Von Andreas Conrad

Der Respekt vor der wohl schwersten Bahn der Welt ist riesengroß, doch auf der gefürchteten Eisstrecke von Lake Placid planen die deutschen Rodler die nächste Goldjagd.

Aktuelle Schnurlosmodelle arbeiten mit geringerer Sendeleistung. Das senkt die Strahlenbelastung, kann aber den Empfang stören.

Tiefes Grab

Verbrechen im Türsteher-Milieu: In Schildow gräbt die Polizei nach einem toten Türken. Ahmet K. wird seit 1997 vermisst. Die Polizei sucht mit Radar den Boden ab und wird fündig.

Von Claus-Dieter Steyer

Tor: Adler (Bayer Leverkusen), Wiese (Werder Bremen). Abwehr: Beck (1899 Hoffenheim), Friedrich (Hertha BSC), Hinkel (Celtic Glasgow), Lahm (FC Bayern München), Mertesacker (Werder Bremen), Tasci (VfB Stuttgart), Westermann (FC Schalke 04).

255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs

Jahrtausende zu bestehen, ist keine Garantie, dass Fundamente nicht brüchig werden können. Es mag sein, dass dieser Papst deshalb keine Abspaltung ins Ultrakonservative auf Dauer zulassen will. Er ist nur ein Mensch, kann Irrtümern unterliegen, ist fehlbar. Die gegenwärtige Krise hat auch ihr Gutes.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit der Entscheidung für eine neue Schuldengrenze verschwindet die alte aus dem Grundgesetz – viele Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler hatten sie seit Jahren für zu schwach gehalten. Der alte Artikel 115 wurde 1969 eingeführt.

Britische Richter wollten US-Akten über einen mutmaßlich gefolterten Guantanamo-Häftling veröffentlichen – die Regierung intervenierte.

Von Matthias Thibaut

Nach einem Kundenansturm wegen vergleichsweise hoher Zinsen bietet die Mercedes-Benz-Bank nach eigenen Angaben vorerst keine neuen Konten für Tages- und Festgeld mehr an. Die BMW-Bank kündigte an, erst ab Mitte Februar wieder ein neues Festgeld Konto anbieten zu wollen.

DIE OPPOSITIONCDU, FDP und Grüne haben eine Sondersitzung des Stadtentwicklungsausschusses beantragt, die am Montag stattfinden wird. Die Fraktionen wollen eine Anhörung unter anderem mit dem Regierenden Bürgermeister und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer.

Grausam: In Wedding und in Marzahn sind zwei schwere Fälle von Kindesmisshandlung bekannt geworden. Durch Hinweise von Krankenhäusern und Ärzten konnte die Polizei Ermittlungen aufnehmen.