zum Hauptinhalt
-

Diskriminierung in neuer Qualität. Stefan Hermanns über das Startverbot für die Israelin Shahar Peer beim Tennisturnier in Dubai.

Von Stefan Hermanns
Junglehrer

Der Senat legt Millionen bei den Gehältern für Junglehrer drauf. Viele wollen die Stadt trotzdem verlassen, zum Beispiel in Lankwitz.

Von Susanne Vieth-Entus

Atom-U-Boote sollen sich nicht aufspüren lassen – das erklärt möglicherweise die Kollision im Atlantik. Ein französisches und ein britisches U-Boot mit radioaktiven Sprengköpfen sind vor kurzem zusammengestoßen.

258737_0_dfe6a65f.jpg

Den Bau der meisten Moscheen in Deutschland verantwortet der Verein Ditib, die „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion“ mit Sitz in Köln, wo auch das größte der neuen Gotteshäuser entstehen soll. Die Autoren Alessandro Nasini und Ahmet Senyurt versuchen dieser bedeutenden muslimischen Organisation auf den Zahn zu fühlen.

Von Thomas Gehringer

Ab Januar 2010 müssen insbesondere gut verdienende Familien mit Kindern weniger Steuern zahlen. Die Bundesregierung will dazu an diesem Mittwoch im Kabinett das sogenannte Bürgerentlastungsgesetz verabschieden.

Von Antje Sirleschtov

Für rund 50.000 Sozialwohnungen mit etwa 90.000 Mietern könnten zum 1. April die Nettokaltmieten um bis zu 13 Cent je Quadratmeter und Monat steigen – wenn es nach dem Willen der Senatsfinanzverwaltung geht. Die Stadtentwicklungsverwaltung aber will die geltenden Mietobergrenzen beibehalten, auch die SPD-Fraktion ist dafür.

Ordnungsämter sind gut und wichtig – aber in Berlin nicht gut und wichtig genug, findet die CDU-Fraktion. Sie will die Ämter aufwerten und hat dazu gleich 13 Anträge erarbeitet, die sie im Abgeordnetenhaus einbringen will. Die ersten drei bereits an diesem Donnerstag.

Von Stefan Jacobs

Schlechte Stimmung an der Deutschen Börse: Den zweiten Tag in Folge ging es am Dienstag deutlich nach unten. Der Leitindex Dax brach zwischenzeitlich um knapp vier Prozent ein.

Kombinierer Ronny Ackermann sucht vor der Weltmeisterschaft in Liberec nach seiner Form – wie immer

Von Benedikt Voigt

Ein kleines Gläschen Wein auf eine große Portion Erkältungsmittel – mit dieser Rezeptur hat Japans Finanzminister Shoichi Nakagawa seine Karriere gegen die Wand gefahren. Zumindest lautet so seine eigene Erklärung für einen bizarren Auftritt am vergangenen Wochenende, der ihn am Dienstag zum Rücktritt zwang.

Von Hans-Hagen Bremer
Janowski

Unter dem Motto "Das Wesentliche ist die Musik" hat Marek Janowski im Herbst 2002 seinen Posten als Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) angetreten. Am heutigen Mittwoch wird er 70.

Von Frederik Hanssen

Hätte Daimler nicht den kleinen Smart, dann müsste man ihn erfinden. Der Satz stammt von Dieter Zetsche. Der Daimler-Chef hat nur noch wenig Spaß beim Autobauen und -verkaufen.

Von Henrik Mortsiefer

Was vom Grauen bleibt: Die Hamburger Kunsthalle erinnert an den Sektenführer Charles Manson und die Hippie-Morde von 1969 und zeigt deren Wirkung auf die Kunst.

Von Nicola Kuhn

Ist Klaus Wowereit ein religionsfeindlicher Trickser? Das unterstellt ihm die politische Opposition. Die emotionale Erregung über die Frage des richtigen Abstimmungstermins des Volksentscheids zur Initiative Pro Reli ist jedenfalls ebenso groß wie die Aufwallung in der Sache selbst. Gerade deswegen aber ist sie grotesk.

Von Lorenz Maroldt

Als erstes wirtschaftlich genutztes Kernkraftwerk der DDR ging die Anlage in Rheinsberg am Großen Stechlinsee 1966 in Betrieb. 1990 wurde das Werk wegen Sicherheitsbedenken stillgelegt und seit 1995 in Verantwortung des Bundes zurückgebaut.

Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist

Der angeschlagene US-Autobauer Chrysler benötigt nach eigenen Angaben weitere fünf Milliarden Dollar (knapp vier Milliarden Euro) Staatshilfe und will weitere 3000 Arbeitsplätze abbauen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mit.

Schlechte Nachrichten für die Opelaner: Ein Einstieg des Staates beim Autokonzern wird unwahrscheinlicher. Und die Pläne der angeschlagenen Opel-Mutter General Motors sind unklar. Angeblich stehen zwei deutsche Opel-Werke vor dem Aus.

Von Moritz Döbler

Spätestens seit ihrem höchst erfolgreichen Beitrag zum Film „Halbe Treppe“ gelten die 17 Propheten auch im eigenen Land eine ganze Menge. Das hält 17 Hippies, Berlins ausuferndstes Salonorchester, aber nicht davon ab, mindestens eine Hälfte des Jahres in weiter Ferne zu verbringen.