zum Hauptinhalt

"Männer heiraten aus Langeweile, Frauen aus Neugier; beide werden enttäuscht." "Es gibt nur eins, was schlimmer ist, als im Gerede zu sein, nämlich nicht im Gerede zu sein.

Bisher hatte Berlin zwei Gedenkstätten, die der Erinnerung an die NS-Zeit dienten: die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das 1992 eröffnete Haus der Wannsee-Konferenz, dessen Dauerausstellung als bisher einzige in Deutschland ausschließlich die NS-Juden Verfolgung dokumentiert. Nun sollen drei Großprojekte hinzu kommen: die Gedenkstätte "Topografie des Terrors", die aus der gleichnamigen Ausstellung hervorgeht, die 1987 als Appendix zur großen Berlin-Ausstellung auf drei Monate eingerichtet wurde und sich seither erfolgreich behauptet, das Jüdische Museum und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Eine ganz normale ostdeutsche Familie zehn Jahre nach der Wende: Der Vater ist arbeitslos, die Oma lebt in verwirrten Kriegserinnerungen, die 13-jährige Tochter plant eine Schönheitsoperation, um Model zu werden, und der Philosophie studierende Sohn gräbt sich verzweifelt hinab in die Erde, hinein in eine Art Überlebenskammer. In Kerstin Hensels Stück "Müllers Kuh Müllers Kinder" begibt sich der Intellektuelle freiwillig seiner Wahrnehmungsmöglichkeiten und mutiert zu einer Art blind denkendem Grottenolm.

Die siebte Ausgabe des münchner Festivals wird mit Claus-Steffen Mahnkopfs "Angelus Novus" eröffnetChristian Mings Das Programmheft kündigt warnend ein Musiktheater der Zumutung an, wenn von Claus-Steffen Mahnkopfs Werk "Angelus Novus" die Rede ist. Es ist nichts Geringes was sich der Komponist und sein Regisseur und Bühnenbildner Taygun Nowbary da vorgenommen haben: Walter Benjamins 9.

Vom Grauen der beiden Weltkriege, die der 1897 geborene Alexandre Tansman miterlebte, ist in seiner Musik kaum etwas zu hören. Dafür umso mehr von den Trends der Musikmetropole Paris, die dem polnischen Fabrikantensohn von den zwanziger Jahren an zur Wahlheimat wurde.

In Deutschland muss Cécile ihren Namen immer mindestens zweimal wiederholen, und dann sagen die Leute doch "Cecill" mit falscher Betonung, und manche wollen sogar "Sessi" sagen. Cécile ist neun Jahre alt, lebt im Schwarzwald und fährt jeden Sommer nach Frankreich ans Meer, weil ihre Mutter Französin ist.

Ein wenig mag das Motto der nächsten Philharmoniker-Saison auch als Selbstaufmunterung gedacht sein: "Alles ist Spaß auf Erden" heißt die programmatische Leitlinie, unter die Berlins berühmtester Klangkörper die vorletzte Spielzeit unter seinem scheidenden Chefdirigenten Claudio Abbado gestellt hat. Demonstrativ strahlender Laune gab sich Philharmoniker-Intendant Elmar Weingarten bei der Vorschau auf sein letztes Amtsjahr, gelassen der Orchestervorstand trotz der Gewitterwölkchen, die den philharmonischen Frieden beeinträchtigen.

Zeitlebens blieb sie die gutbürgerliche Frau Doktor aus der oberösterreichischen Kleinstadt Steyr. Marlene Haushofer, Tochter einer Zofe und eines Revierförsters aus Frauenstein, Studentin der Germanistik, Mutter von zwei Söhnen und Ordinationshilfe in der Zahnarztpraxis ihres Mannes sagte von sich: "Eigentlich kann ich nur leben, wenn ich schreibe.

Von Katrin Hillgruber

Um Hellmuth Karaseks Humor im Schnellkurs kennenzulernen, braucht man nur das Inhaltverzeichnis seines Glossenbuches zu lesen. Überschriften wie "Auf allen Viren", "Den Dativ zuliebe", "Blonder Traum" und "Trauring aber wahr" lassen den kaleidoskopischen Charakter seiner Interessen, seiner Neigungen und Analysen ahnen.

Die Bremer Kunsthalle wagt einen neuen Blick auf die Münchner KünstlergruppeIra Lorf Brechend voll ist es in der Bremer Kunsthalle. Dabei haben wir einen gewöhnlichen Wochentag, überdies lockt draußen in den Wallanlagen die Frühlingssonne.

Als Gyula Halácz 1924 nach Paris kam, hielt er sich für einen Zeichner, vielleicht auch für einen Schriftsteller, aber gewiss nicht für einen Fotografen. Nach einer unglücklichen Episode in der Armee der ungarischen Räterepublik und einigen Semestern an der Berliner Akademie der Künste wurde er Frankreich-Korrespondent ungarischer und deutscher Zeitschriften.