zum Hauptinhalt

Die deutschen Leichtathleten haben die guten Wettkampfbedingungen am Sonnabend bei den nationalen Meisterschaften zu einer Reihe von Spitzenleistungen genutzt. Höhepunkte waren die 400-m-Vorstellung von Europameisterin Grit Breuer (Magdeburg) in 49,78 Sekunden und ein Stabhochsprung-Krimi mit fünf Athleten über 5,80 m und dem Überraschungssieger Richard Spiegelburg (Leverkusen/5,85).

Die Olympia-Dritten Jörg Ahmann/Axel Hager haben am Sonnabend beim Berliner Weltturnier der Beachvolleyballer die US-Kombination Sinjin Smith/Carl Henkel mit 2:1 Sätzen bezwungen und kamen nach einer 0:2-Niederlage gegen die Argentinier Baracetti/Conde auf den 9. Platz.

Er kam, als seine neuen Kollegen längst gegangen waren. Dass ein Spieler einfach eine halbe Stunde zu spät zum Frühstück (oder wahlweise Mittagessen, Abendessen) erscheint, wird in einem auf Einheitlichkeit getrimmten Trainingslager normalerweise nicht gern gesehen.

Von Stefan Hermanns

Rund war er schon, aber der Ball hieß in der Sportberichterstattung der Jahre 1930/31 nicht Ball, sondern "die Kugel" oder "die Lederkugel". Das weiß ich aus den Zeitungsausschnitten, die mein Onkel Rudi, geboren 1914, gefallen 1944, in seiner Lichtenberger Schulzeit in drei Schreib- und ein Oktavheft geklebt hat.

Als Thomas Mann 1901 die Buddenbrooks veröffentlichte, konnte der damals 22-Jährige nicht ahnen, dass sein Roman 100 Jahre später fernab seiner Heimat Lübeck in Berlin zu einem Verwechslungsspiel führen wird. Dem Schriftsteller, der für sein Werk 1929 den Nobelpreis erhielt, war wohl nicht einmal geläufig, dass just im selben Jahr in Berlin die Premiere des Buddenbrock-Rennens gelaufen wird.

Nicolas Kiefer hat die zweite Wimbledon-Woche und ein Duell mit Andre Agassi gebucht. Der 23-Jährige aus Holzminden bezwang den Russen Andrej Stoliarow 7:6 (7:5), 6:4, 6:7 (4:7), 6:3 und zog damit wie bei seinem Debüt an der Church Road 1997 als einer von zwei deutschen Tennis-Profis neben Anke Huber in die Runde der letzten 16 ein.