zum Hauptinhalt

Die WM-Zweiten Timo Boll/Christian Süß stehen bei der Tischtennis-Europameisterschaft in Belgrad im Viertelfinale. Das an Nummer eins gesetzte Duo setzte sich gegen die Spanier He Zhi/Carlos Machado durch.

Das nächste Champions-League-Spiel seines Vereins wird Oliver Kahn wohl vor dem Fernseher erleben. Der FC Bayern vollzog eine überraschende Wende und akzeptiert die Sperre Kahns für das Viertelfinal-Hinspiel beim AC Mailand.

Deutschlands Staffel-Frauen sind bei der Schwimm-WM durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen. Gegen die US-Amerikanerinnen waren sie chancenlos, am Ende aber doch noch glücklich über Silber.

Die Weichen für den nächsten Winter sind gestellt. Christian Scholz folgt dem zurückgetretenen Werner Margreiter nach und wird neuer Cheftrainer der alpinen Herren-Mannschaft des Deutschen Skiverbandes.

Weltmeister Mark Warnecke im Vorlauf ausgeschieden, Michael Schubert 48., Johannes Neumann 35., Helge Meeuw sechs Sekunden über seiner Bestzeit - die deutschen Schwimmer verlieren bei den Weltmeisterschaften ihren guten Ruf.

Ronaldinho hat in der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft eine überraschende Degradierung hinnehmen müssen. Trainer Dunga entzog dem Superstar das Trikot mit der Nummer 10.

Spätestens seit dem Debütantenball von Duisburg weiß ganz Fußball-Deutschland, warum gleich eine ganze Reihe von Bundesligaclubs die Finger nach Patrick Helmes ausgestreckt hat.

Die Bilder gingen um die Welt: Die ukrainische Schwimmerin Katerina Subkowa wurde von ihrem Trainer und Vater während der WM in Melbourne körperlich attackiert. Beide mussten vor Gericht erscheinen.

Britta Steffen hat bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Melbourne das Halbfinale erreicht. Auch die deutsche Frauenstaffel über 4x200 m Freistil ist eine Runde weiter. Ausgeschieden sind dagegen Helge Meeuw und Jens Thiele über 200 m Rücken.

Die Dallas Mavericks haben in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA ihren "ewigen" Vereinsrekord eingestellt. Der 105:103-Heimsieg gegen die Milwaukee Bucks war der 60. Erfolg in dieser Saison.

Im Jahr 1961 schrieb Friedrich Dürrenmatt „Die Physiker“. Eine Groteske über drei verrückte Wissenschaftler vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.

Von Sven Goldmann

Schwimmer Michael Phelps kann selbst mit seinen Weltrekorden eine alte Rechnung nicht begleichen

Von Frank Bachner

Annika Lurz besiegt ihre Angst und gewinnt Silber bei der Schwimm-WM

Von Frank Bachner