zum Hauptinhalt

Seit Ende März sind die Verträge unter Dach und Fach.Durch die Übernahme der Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH (BBF) und den Zuschlag zum Bau und Betrieb des neuen Großflughafens rücken jetzt die privaten Investoren unter Federführung des Essener Baukonzerns Hochtief in die Veranwortung.

Die Management-Positionen mit einem Jahreseinkommen von einer halben Million DM und mehr waren vor zehn Jahren in Berlin noch leicht zählbar - heute sind es mehrere hundert.Dies ist nur der eine, wenn auch wichtige Indikator für die gestiegene Attraktivität der Region Berlin/Brandenburg für Führungskräfte.

Eigentlich wollte man in der laufenden Tarifrunde über Gehälter sprechen, doch dann kam alles anders.Die Verhandlungen über eine neue Tarifstruktur und Gehaltserhöhungen wurden überschattet von der Forderung der privaten Banken, die Regelungen im Mantel-Tarifvertrag für die Samstagsarbeit auszuweiten.

Anleger entwickeln eine neue Lust auf Europa-Aktien.Das beweist nicht nur der hohe Mittelzufluß in europäische Aktienfonds, sondern auch die Entwicklung des Dow Jones Euro Stoxx 50.

Eins ist sicher: Wenn am Montag das neue Börsensegment Smax an der Frankfurter Börse startet, dann verläuft die Premiere etwas glanzvoller als die des Neuen Marktes.Der hatte bei seinem Debüt gerade zwei Startteilnehmer vorweisen können, was viele Börsenbeobachter damals mit einem spöttischen Lächeln quittierten.

Zwei Jahre nach dem Start des Neuen Marktes für wachstumsstarke Computer-, Software oder Biotechnologie-Aktien versucht die Deutsche Börse AG (DBAG) mit der Einführung eines neuen Marktsegments, der Börse mehr Attraktivität zu verleihen.Der Smax (Small Cap Exchange) soll nach dem Willen der DBAG zu einem Qualitätssegment werden, bei dem größere Liquidität und mehr Transparenz das Interesse der Anleger für die dort vertretenen Werte deutlich steigert.

Von Henrik Mortsiefer

Wenn Bankangestellte die Schalterhallen verlassen und auf die Straße gehen, muß es sich um etwas richtig Wichtiges handeln.Sollte man zumindest meinen.

Von Heike Jahberg

FRANKFURT (MAIN) (ADN).Der Mischkonzern Agiv AG, Frankfurt (Main), erwartet nach einem positiven Geschäftsverlauf 1998 für das laufende Jahr Einbußen bei Umsatz und Ergebnis.

Der starke Auftritt gegen die Konkurrenz der Lebensversicherer ist ausgeblieben.Die Einführung der neuen AS-Fonds - AS steht für Altersvorsorge-Sondervermögen - erinnert eher an einen Start mit Hindernissen.