zum Hauptinhalt
326173_3_xio-fcmsimage-20100303222520-006000-4b8ed3c03f6e4.heprodimagesfotos84120100304p_16010616434_highres.jpg

Züge haben kaum Sicherheitsreserven, bemängelt die Bahn-Aufsicht – und fordert ein Umdenken.

Von Carsten Brönstrup
326174_0_7a793013.jpg

Die Erholung des US-Automarkts hat sich im Februar, trotz Winterstürmen und Rückrufaktionen, fortgesetzt. Volkswagen, BMW, Daimler, Porsche, Ford und General Motors (GM) verkauften mehr Autos als im Jahr zuvor.

Deutschland ist spitze – und ausgerechnet das beschert Teilen der Industrie zurzeit Probleme. Zu diesem Schluss kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.

Von Anna Sauerbrey

Der Euro hat seit Dezember fast zehn Prozent im Vergleich zum Dollar verloren. Hintergrund sind die Verschuldungsprobleme in Griechenland und anderen Euroländern. Wohin treibt die Gemeinschaftswährung und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank

Ikea

Das Möbelhaus Ikea bringt seine BoKlok-Fertighäuser nach Deutschland. "Kein Kunde muss sein Haus mit einem Inbusschlüssel selbst montieren", verspricht der Hersteller. Ein Musterreihenhaus wurde am Mittwoch an der deutschen Ikea-Zentrale in Hofheim-Wallau präsentiert.

Etwa 500.000 Vollzeitbeschäftigte in Deutschland nehmen ihren Anspruch auf staatliche Leistungen nicht wahr. Dies ist ein Zwischenergebnis aus einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie. Offenbar schämen sich viele für die Hartz-IV-Unterstützung.

Von Carsten Kloth

Erstmals seit Gründung der Bundesrepublik sind im vergangenen Jahr die Bruttolöhne gesunken: Der Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer hierzulande schrumpfte um 0,4 Prozent auf rund 27.648 Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

326098_0_0de7f2c4.jpg

Google wirbt um Sympathie für den umstrittenen Bilderdienst Street View. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Zugeständnissen an den deutschen Datenschutz gemacht. So kann man zum Beispiel vorab der Veröffentlichung der Fotos vom eigenen Haus widersprechen.

Von Corinna Visser

Am Wochenende findet in München Europas erste Karrieremesse für Homosexuelle statt. 2011 soll sie nach Berlin kommen

Von Moritz Honert

Die Menge des in Deutschland produzierten Stroms ist im Jahr 2009 deutlich gesunken: Mit 561 Milliarden Kilowattstunden erzeugten die deutschen Kraftwerke rund sechs Prozent weniger Strom als im Jahr 2008. Das teilte der Bundesverband der Energiewirtschaft (BDEW) mit.

326057_0_44d0cca7.jpg

Mit rund 2500 Beschäftigten wollen Betriebsrat und Verdi am Mittwoch gegen Sparpläne bei der in Berlin ansässigen Vattenfall Europe AG demonstrieren. Der Konzern will seine Personalkosten um 180 Millionen Euro senken.

Von Alfons Frese

DIE ZUKUNFTSBRANCHELaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin und Brandenburg 115 Unternehmen mit rund 18 700 Beschäftigten im Bereich Bahntechnik. Die Industrie gehört in Berlin zum „Kompetenzfeld Verkehrssystemtechnik“.

Daimler will in zwei bis drei Jahren auf dem chinesischen Markt Elektroautos unter einer neuen Marke verkaufen. Der Stuttgarter Autohersteller erläuterte am Dienstag dazu auf dem Genfer Autosalon die am Vorabend angekündigte Kooperation mit dem chinesischen Hersteller von Elektroautos BYD (Build your Dreams).

326061_0_3d11d294.jpg

Minister Norbert Röttgen reformiert die Solarförderung. Doch heute scheint kaum jemand mehr mit Röttgens Gesetzentwurf zufrieden zu sein: Die Verbraucherschützer nicht, die Unternehmen nicht, die Energieverbände nicht – und die Mitarbeiter der Solarfirmen sowieso nicht.

Von Kevin P. Hoffmann
326105_3_xio-fcmsimage-20100302225116-006000-4b8d88544d74a.heprodimagesfotos841201003032pm94344.jpg

Der US-Konzern erhöht den Beitrag zur Opel-Sanierung auf 1,9 Milliarden Euro – und erntet Beifall der Regierungen.

Von Henrik Mortsiefer

Der Bund investiert zu viel Geld in teure Neubauten von Schienen und Straßen und vernachlässigt die Pflege des Bestandes. Das werfen die Grünen im Bundestag Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) vor.

Von Carsten Brönstrup