zum Hauptinhalt
326098_0_0de7f2c4.jpg

Google wirbt um Sympathie für den umstrittenen Bilderdienst Street View. Das Unternehmen hat bereits eine Reihe von Zugeständnissen an den deutschen Datenschutz gemacht. So kann man zum Beispiel vorab der Veröffentlichung der Fotos vom eigenen Haus widersprechen.

Von Corinna Visser

Am Wochenende findet in München Europas erste Karrieremesse für Homosexuelle statt. 2011 soll sie nach Berlin kommen

Von Moritz Honert

Die Menge des in Deutschland produzierten Stroms ist im Jahr 2009 deutlich gesunken: Mit 561 Milliarden Kilowattstunden erzeugten die deutschen Kraftwerke rund sechs Prozent weniger Strom als im Jahr 2008. Das teilte der Bundesverband der Energiewirtschaft (BDEW) mit.

326057_0_44d0cca7.jpg

Mit rund 2500 Beschäftigten wollen Betriebsrat und Verdi am Mittwoch gegen Sparpläne bei der in Berlin ansässigen Vattenfall Europe AG demonstrieren. Der Konzern will seine Personalkosten um 180 Millionen Euro senken.

Von Alfons Frese

DIE ZUKUNFTSBRANCHELaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin und Brandenburg 115 Unternehmen mit rund 18 700 Beschäftigten im Bereich Bahntechnik. Die Industrie gehört in Berlin zum „Kompetenzfeld Verkehrssystemtechnik“.

Daimler will in zwei bis drei Jahren auf dem chinesischen Markt Elektroautos unter einer neuen Marke verkaufen. Der Stuttgarter Autohersteller erläuterte am Dienstag dazu auf dem Genfer Autosalon die am Vorabend angekündigte Kooperation mit dem chinesischen Hersteller von Elektroautos BYD (Build your Dreams).

326061_0_3d11d294.jpg

Minister Norbert Röttgen reformiert die Solarförderung. Doch heute scheint kaum jemand mehr mit Röttgens Gesetzentwurf zufrieden zu sein: Die Verbraucherschützer nicht, die Unternehmen nicht, die Energieverbände nicht – und die Mitarbeiter der Solarfirmen sowieso nicht.

Von Kevin P. Hoffmann
326105_3_xio-fcmsimage-20100302225116-006000-4b8d88544d74a.heprodimagesfotos841201003032pm94344.jpg

Der US-Konzern erhöht den Beitrag zur Opel-Sanierung auf 1,9 Milliarden Euro – und erntet Beifall der Regierungen.

Von Henrik Mortsiefer

Der Bund investiert zu viel Geld in teure Neubauten von Schienen und Straßen und vernachlässigt die Pflege des Bestandes. Das werfen die Grünen im Bundestag Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) vor.

Von Carsten Brönstrup
Amflora

Die EU-Kommission hat der umstrittenen Genkartoffel Amflora die Zulassung erteilt. Die Kartoffel ist nicht zum Verzehr bestimmt, sondern soll Stärke für industrielle Produkte liefern. Umweltschützer befürchten jedoch Gefahren für die Natur.

Von Christopher Ziedler

Im Ringen um Staatshilfen hat der US-Autokonzern General Motors (GM) seine Geldspritze zur Sanierung der Tochter Opel verdreifacht. Gleichzeitig verlangt der Autobauer nun weniger Geld von den Regierungen.

Die Übernahme des Berliner Schreibwarenherstellers Herlitz durch den Konkurrenten Pelikan droht nach Einschätzung von Aktionärsvertretern zu platzen. Pelikan könnte an der Mindesthürde scheitern.

Von Moritz Honert

Mit der Eröffnung des Großflughafens BBI im Herbst 2011 ist an dem Standort kein Platz mehr für die alle zwei Jahre stattfindende Luftfahrtmesse, die vor 82 Jahren erstmals in Berlin eröffnet wurde. Das Problem ist nur: Es gibt keinen neuen Standort.

Die weltweite Pannenserie des japanischen Autobauers Toyota hat sich auf die Verkäufe auf dem Heimatmarkt noch nicht ausgewirkt. Toyota verkaufte im Februar in Japan rund 146 000 Autos und damit knapp 48 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie die japanische Autohändlervereinigung am Montag mitteilte.

Mit mehr als 180 Ausstellern präsentiert sich die IT-Branche aus Berlin und Brandenburg auf der Cebit – darunter die TU Berlin, Deutsche Telekom Laboratories, Lüth & Dümchen Automatisierungsprojekt GmbH und Software Diagnostics GmbH. Die Firmen aus der Region zeigen unter anderem einen virtuellen Wohnungsschlüssel im Handy, ein multimediales Informationsportal für Verbraucher und eine druckempfindliche Handytastatur.