zum Hauptinhalt

Treibt der Klimawandel die Temperaturen weiter in die Höhe, könnte bis 2080 jede fünfte Eidechsenart ausgestorben sein, befürchten Barry Sinervo von der University of California in Santa Cruz und seine Kollegen in aller Welt (Science, Band 328, Seite 894). Denn die flinken Reptilien ziehen sich ab bestimmten Hitzegraden in den Schatten zurück und warten reglos auf Abkühlung.

Von Roland Knauer

Forderungen vor dem Bologna-Gipfel: Von dem von Bundesbildungsministerin Schavan geplanten Qualitätspakt für die Lehre sollten vor allem die Massenfächer profitieren, sagen die Hochschulrektoren.

Von Tilmann Warnecke
Bewegte Senioren. Auch wer deutlich über 65 ist, profitiert noch vom Tanzen. Foto: dpa

An ihre Tanzstunde erinnern sich die meisten Menschen ein Leben lang: Die einen voller Begeisterung, die anderen mit Schrecken. Kaum einer denkt dabei wohl an Krafttraining gegen drohende Muskelschwäche oder Koordinationstraining, um Stürzen vorzubeugen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Durstige Riesenvögel. Bislang ist kaum Kerosin auf Pflanzenbasis verfügbar. Technische, ökologische und ökonomische Schwierigkeiten müssen bewältigt werden.

Pflanzen als Treibstoff für Jumbo-Jets? Bis nachwachsende Rohstoffe Flugzeuge fliegen lassen, müssen noch viele Probleme gelöst werden. Kritiker warnen: Der Anbau von Lebensmitteln könnte durch den hohen Treibstoff-Bedarf von Fluglinien gefährdet werden.