zum Hauptinhalt

Etwa zu der Zeit, als die meisten Länder die Pockenschutzimpfungen einstellten, begann die weltweite Ausbreitung von HIV-Infektionen. Jetzt liefern Laborexperimente amerikanischer Forscher Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang.

Der normale Gebrauch eines Mobiltelefons erhöht nicht das Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken. Das ist das wesentliche Ergebnis der Interphone-Studie, einer großen internationalen Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation.

Von Hartmut Wewetzer

Während Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) die Ausgaben für Bildung bundesweit bremsen will, hat er seine Sparideen im eigenen Land bereits durchgesetzt: Unter dem Druck von Finanzminister Karlheinz Weimar (CDU) haben alle 12 hessischen Hochschulpräsidenten am Dienstag einen mit Einschnitten verbundenen Hochschulpakt unterschrieben.

Von Amory Burchard
Verführerisch. Frisches Obst ist den meisten Menschen ein Genuss. Doch manche vertragen den darin enthaltenen Zucker nicht.

Wer keine Fruktose verträgt, fühlt sich mit seinem Leiden häufig alleingelassen. Dabei hat es in den letzten Jahren stark zugenommen: Weil wir viel mehr Obst und Gemüse essen als früher.

Von Rosemarie Stein
„Haste mal ne Mark?“ Studierende demonstrierten in der vergangenen Woche in Hessen auch mit DM-Scheinen gegen das Sparpaket von Ministerpräsident Roland Koch. Die Hochschulen Hessens müssen pro Jahr mit 30 Millionen Euro weniger auskommen. Foto: dpa

Schlechtere Kitas, weniger Ganztagsschulen, fehlende Studienplätze: Was passiert, wenn nicht mehr Geld für Bildung fließt. In mehreren Ländern stehen die Zeichen bereits auf geringere Bildungsausgaben.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard