"Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden?" fragt Erik Möller in seinem Buch "Die heimliche Medienrevolution".
Achim Fehrenbach
"City of God", der Film über die Armenviertel von Rio de Janeiro, war ein atemloser Ritt durch die Vorhölle. Mit der TV-Serie "City of Men", die in Deutschland auf DVD erscheint, zeichnen die gleichen Regisseure ein differenzierteres Bild.
Ein Thema, vier Wörter, fünf Minuten Zeit - das waren die Vorgaben bei Sensation!, dem Zeitungsspiel von Tagesspiegel Online. Der Nachfolger, Sensation! 2.0, setzt Fantasie und Kreativität fast keine Grenzen mehr.
Fotograf Robbie Cooper spürt den virtuellen Persönlichkeiten von Menschen nach, die Computer- und Videospiele spielen. Vom 28. Januar bis 19. Februar 2006 ist die Ausstellung "Alter Ego" im Atelier C9 in Friedrichshain zu sehen. Ein Interview mit Robbie Cooper.
"Joseph Beuys ist musikalisch genauso peinlich wie Nicole", sagt der Berliner Label-Gründer George Lindt. Warum es beide dennoch auf die Compilation "Protestsongs de" von "Lieblingslied Records" geschafft haben, erklärt Lindt im Interview.
Im Koalitionsvertrag steht: "Killerspiele" sollen verboten werden. Doch was ist damit gemeint? Tagesspiegel Online hat Jörg Tauss, den SPD-Medienexperten gefragt.
Niko von Glasow erzählt in "Edelweißpiraten" die Geschichte von Jugendlichen, die 1944 im zerstörten Köln Widerstand gegen die Nazis leisten. Ein Interview mit dem Regisseur.
Sei dein eigener Ronaldinho, Podolski oder Rooney: Die Fußball-Simulation "Fifa 06" von EA Sports wirbt mit den drei Superstars auf ihrem Cover. Kann der Inhalt mit der schnittigen Verpackung mithalten?
Tiefsinnige Raps mit politischer Botschaft sind Talib Kwelis Markenzeichen. Am 27. September war der "Student der Wahrheit" im Kesselhaus der Kulturbrauerei zu Gast.
Nach "Nia" und "Blazing Arrow" zünden Blackalicious mit "The Craft" eine weitere Rakete.
Nach dem Selbstmord seines Jugendfreundes begibt sich Kenzaburo Oe in "Tagame" auf Spurensuche.
Lange Zeit galten Würmer als armselig, hilflos und unappetitlich. Die "Worms"- Reihe hat mit diesen fiesen Vorurteilen aufgeräumt. Jetzt ist "Worms 4 - Mayhem" erschienen. Was gibt es Neues von unseren Lieblingstierchen?
"Ruhiges, friedliches Desinteresse" - das ist aus Sicht von Max Goldt die Grundvoraussetzung dafür, seitlich an etwas vorbeigehen zu können, was hässlich ist.
Helge Schneiders achtes Buch ist ein Reiseroman. Zu Fuß und mit anderen Verkehrsmitteln trägt es ihn in alle Himmelsrichtungen. "Globus Dei - vom Nordpol bis Patagonien" zeigt exemplarisch, wie man sich auf Reisen nicht verhalten sollte. Eine nicht ganz ernst gemeinte Rezension.
Konzerte von Yo la Tengo haben immer etwas Familiäres. Nicht dass die Band sich sonderlich um das kümmern würde, was vor der Bühne passiert. Im Gegenteil: Das Trio aus Hoboken (New Jersey) geht vollständig in der eigenen Musik auf.
Zum Abschluss des popdeurope 2005 standen am 6. August mit Camille, Aïwa, Kana und der Balkan Beat Box gleich vier Acts auf der Bühne der Arena Treptow.
Noch bis zum 6. August präsentiert das Berliner Musikfestival popdeurope spannende Sounds aus ganz Europa. Am 30. Juli boten „Señor Coconut and his Orchestra” in der arena eine interessante Mischung aus Kraftwerk und Tito Puente.
Der Musiker Schneider TM hat mit Gefangenen in zwei Berliner Jugendstrafanstalten Songs komponiert. Dabei ist auch ein Hörspiel entstanden.
"Singles 2" ist eine Art "Civilization" für WGs: Ressourcen, Geschlechter- Diplomatie, Angriffskrieg der Emotionen. Und mittendrin Josh, dessen Tagebuch wir lesen durften. Eine Kostprobe alltäglichen Wahnsinns.
Sonnenanbeter, Eisverkäufer und Wasserratten richteten am vergangenen Sonntag den Blick stirnrunzelnd gen Himmel. "Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag", lautet die alte Bauernregel, die Hobby-Wetterfröschen am Wochenende durch den Kopf ging.
Auf dem berühmtesten Raumschiff der Welt hat eine Frau längst das Kommando übernommen: Captain Kathryn Janeway alias Schauspielerin Kate Mulgrew aus der TV-Kultserie "Star Trek". Die Kommandantin der "Voyager" ist für ihren autoritären Führungsstil in Verbindung mit impulsiven Entscheidungen bekannt.