
Das Bundeskabinett hat das 130-Milliarden-Programm zur Ankurbelung der Konjunktur beschlossen. Ein Überblick über die Maßnahmen und wem sie nutzen.
Das Bundeskabinett hat das 130-Milliarden-Programm zur Ankurbelung der Konjunktur beschlossen. Ein Überblick über die Maßnahmen und wem sie nutzen.
In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
Das Konjunkturpaket der Regierung ist auch eine Aufforderung an Wohlhabende, nun über vermehrten Konsum ihren Beitrag zu leisten. Ein Kommentar
Es ist der Versuch, Optimismus zu erzeugen: Die Bundesregierung will mit einem beispiellosen Programm die Corona-Folgen überwinden. Diesen Branchen nützt es.
Anders als erwartet, haben sich Union und SPD nicht verzettelt. Die Regierung hat mit dem Konjunkturpaket ein Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. Ein Kommentar.
Der Bund hilft Familien, Firmen, Arbeitnehmern und Kommunen mit hohem Finanzaufwand durch die Coronakrise. Dafür muss er neue Schulden machen.
Der Ökonom Christoph Trebesch über Gefahren in der Coronakrise - und über die Unterschiede zur Finanzkrise nach 2008.
Wie die Entlastung der Kommunen in der Krise zu einem Konfliktstoff für die Koalition wurde - und welche Lösung es geben könnte.
Ein Konjunkturprogramm soll schnell und breit wirken. Das geht am besten über Konsum, und da wird eine gute Idee gar nicht diskutiert. Ein Kommentar
Eine niedrigere Ökostrom-Umlage soll Verbrauchern und Industrie helfen. Andere Punkte des Konjunkturpakets sind weiter umstritten.
Bürgschaften, Kreditgarantien, Zuschüsse – wer bisher von den Maßnahmen des Bundes profitiert hat. Ausgeschöpft sind die Mittel noch lange nicht.
Die Regierung will die Konjunktur in Deutschland wiederbeleben. Welche Maßnahmen werden diskutiert – und was bringen sie? Ein Überblick.
Die Koalition ringt um Einigung bei Familienbonus, Kurzarbeitergeld und kommunaler Hilfe. Esken tritt für 300 Euro pro Kind ein.
Finanzminister Olaf Scholz will ein Milliardenpaket für die Kommunen auflegen. Landkreistag-Geschäftsführer Hans-Günter Henneke aber kritisiert sein Vorgehen.
Die bis bis 5. Juni geltenden Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie werden bis zum 29. Juni verlängert. Darauf verständigten sich Bund und Länder.
Warum die Phase des einmütigen Handelns von Bund und Ländern in der Coronakrise erst einmal vorbei ist.
Bund und Länder verlängern Kontaktbeschränkungen. Brandenburger AfD-Fraktion zieht gegen Landesregelungen vor Gericht.
Das vom Finanzminister mit Aplomb angekündigte 57-Milliarden-Programm für die Kommunen kann zum politischen Risiko für ihn werden. Ein Kommentar
Horst Seehofer und die CSU tun sich schwer mit der Wahlrechtsreform. Scheitert selbst eine Notlösung am bayerischen Beharren?
Bundesfinanzminister Scholz (SPD) schlägt ein 57-Milliarden-Paket für Kommunen vor - doch in CDU und CSU baut sich Widerstand auf.
Knapp hundert Milliarden Euro nimmt der Staat 2020 weniger ein. Dabei gibt es große Unsicherheitsfaktoren. Zwei sind entscheidend.
Die Kanzlerin hat zu lange auf die lenkende Rolle des Bundes in der Krise gepocht. So hat auch sie ihren Anteil an den Querelen der vergangenen Wochen.
In Ferien fahren, Restaurants besuchen, Freunde treffen: Stück für Stück soll Normalität zurückkehren. Die Bundesländer entscheiden autonom.
Von der Ostsee bis Bayern werden Corona-Auflagen gelockert. Doch die Bundeskanzlerin beharrt noch auf einer Eingriffsregel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster