zum Hauptinhalt

Albert Funk

Redakteur

Albert Funk ist Korrespondent im Hauptstadtbüro des Tagesspiegels. Seine Themen: Finanzen, Steuern, Haushalt, Parteiensystem, Wahlrecht, die Länder, der Bundesrat und der Bundesstaat. Gelegentlich auch Historisches.

Aktuelle Artikel

Ein Jahr länger ab 2029? Die Wahlperiode des Bundestages könnte verlängert werden.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Von Albert Funk
Wahlverliererin Maike Schaefer (Grüne) neben Wahlsieger Andreas Bovenschulte (SPD): Des einen Freud, des andern Leid

In der Hansestadt kann sich Bürgermeister Andreas Bovenschulte seinen Koalitionspartner aussuchen. Auch für den Bund könnte die Abstimmung noch Folgen haben. Ein Überblick.

Von
  • Albert Funk
  • Valerie Höhne
  • Lea Schulze
  • Daniel Friedrich Sturm
Wahlsieger in Bremen: Mit Andreas Bovenschulte an der Spitze ist die SPD wieder Nummer eins. 

Die Christdemokraten verlieren Stimmanteile, die FDP muss zittern, die Linke schneidet gut ab. Und statt der AfD holen „Bürger in Wut“ die rechten Proteststimmen ab.

Von Albert Funk
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Bundesrat

Der grüne Vizekanzler muss wohl zurückstecken beim Plan einer schnellen Heizungserneuerung. Die Ländermehrheit ist für eine langsamere Gangart – und eine sozialere.

Von Albert Funk
Mit dem Etatentwurf schon unter Arm? Aber Finanzminister Christian Lindner nimmt sich Zeit, das Zahlenwerk vorzulegen. 

Der Bundesfinanzminister überrascht selbst die Koalitionäre. Nun muss er im Haushaltsausschuss seinen neuen Zeitplan zur Etataufstellung erklären.

Von Albert Funk
Nicht ganz einig: Kanzler Olaf Scholz zwischen Stephan Weil (links), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Hendrik Wüst, Regierungschef in Nordrhein-Westfalen.

Die Ministerpräsidenten hatten sich deutlich mehr erhofft. Aber Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner geben sich hart.

Von Albert Funk
Wie gehen sie mit den Ländern um? Kanzler Olaf Scholz und sein Finanzminister Christian Lindner.

Beim Gipfel der Ministerpräsidenten mit dem Kanzler geht es nicht um Riesensummen. Bauscht der Bund Probleme nur auf? Oder hat er tatsächlich welche?

Von Albert Funk
Geflüchtete kommen mit dem Zug an. Wie bringt man sie unter – und wer bezahlt dafür?

Wir geben nix, sagen Scholz und Lindner. Wir brauchen viel mehr, fordern die Ministerpräsidenten. Im Mittelpunkt des Streits steht Geld, aber auch die Form der Bundeshilfe.

Von Albert Funk
Liegen im Streit: Bundesfinanzminister Christian Lindner und sein Länderkollege Marcus Optendrenk (Nordrhein-Westfalen).

Vor dem Treffen des Kanzlers mit den Länderchefs zu den Flüchtlingskosten prallen die Sichtweisen hart aufeinander. Vor allem einer macht ein großes Fass auf.

Von Albert Funk
Hält offiziell an höherer Defizitquote fest: Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Der Finanzminister kalkuliert trotz besserer Wirtschaftslage und geringerer Energiepreise mit relativ vielen Schulden. Ein Balanceakt zwischen Projektion, Prognose und Ambition.

Von Albert Funk
Leichter Eigentum erwerben. Laut Koalitionsvertrag will der Bund den Ländern eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer ermöglichen. Bisher ist aber nichts passiert.

Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, den Ländern mehr Freiraum für Steuersenkungen zu geben. Aber es tut sich nichts. Finanzminister Lindner will nun neuen Schwung in die Sache bringen

Von Albert Funk
Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Bundesfinanzminister.

An diesem Mittwoch ist Koalitionsausschuss. Bei einem Auftritt unter Sozialdemokraten gibt sich der FDP-Chef zuvor freundlich, aber auch freiheitlich. Und redet über grünes Licht.

Von Albert Funk
Olaf Scholz - muss er bald wieder Fragen beantworten in einem Untersuchungsausschuss? 

CDU und CSU wollen einen Untersuchungsausschuss zur Hamburger Warburg-Affäre um Dividendenbetrug – und der Rolle von Olaf Scholz. Doch der könnte anders arbeiten, als sich die Union das wünscht.

Von Albert Funk
Nächster Karriereschritt: Der Finanzpolitiker Matthias Hauer übernimmt den Vorsitz im Cum-ex-Ausschuss.

Matthias Hauer soll den Vorsitz im Cum-ex-Untersuchungsausschuss im Bundestag übernehmen. Wer ist der CDU-Politiker, was hat er vor?

Von Albert Funk
Er weiß, wie man provoziert: CDU-Vize Jens Spahn.

Die FDP schäumt, die SPD ist skeptisch, die Linke applaudiert. Wie die Reaktionen auf den Vorstoß für einen höheren Spitzensteuersatz und eine andere Erbschaftsteuer ausfallen.

Von Albert Funk
Ein Richter am Bundesverfassungsgericht (Archivbild).

Ist das schon bald nicht mehr geltende Wahlrecht verfassungskonform? Darüber beraten die höchsten Richter – ausgerechnet gegen den Willen der Kläger. Was ist da passiert? Worauf könnte das Gericht zielen?

Von Albert Funk
Schon einmal vor einem Cum-ex-Ausschuss: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im vorigen Jahr in der Hamburgischen Bürgerschaft. 

Die CDU/CSU-Fraktion wagt einen neuen Versuch, Olaf Scholz politische Einflussnahme zugunsten der Warburg-Bank nachzuweisen. Wie geht sie vor? Was sind die zentralen Punkte?

Von Albert Funk
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Der Antragsentwurf zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses in der Affäre um Dividendenbetrug steht. Die Union wirft Olaf Scholz nicht zuletzt „Gedächtnisverlust“ vor

Von Albert Funk
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Bundesfinanzminister Lindner will keine Eckwerte zum Etat 2024 vorlegen. Treibt der FDP-Chef ein risikoreiches Spiel? Oder wird es mit ihm getrieben?

Von Albert Funk
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender.

Welche Rolle spielte Olaf Scholz im Fall des in den Cum-Ex-Skandal verwickelten Geldhauses? Die Unions-Fraktion um Friedrich Merz plant nun, diese Frage im Parlament zu klären.

Von
  • Maria Fiedler
  • Albert Funk