
Inwiefern die Wissenschaftsfreiheit bedroht ist und wo ihre Grenzen verlaufen sollten, wurde jetzt am Wissenschaftskolleg zu Berlin diskutiert - kontrovers.
Inwiefern die Wissenschaftsfreiheit bedroht ist und wo ihre Grenzen verlaufen sollten, wurde jetzt am Wissenschaftskolleg zu Berlin diskutiert - kontrovers.
Wenn der Berliner Impfbus auf den Campus kommt, bilden sich Schlangen. In der Wartezeit sind die spätentschlossenen Studierenden gesprächsbereit.
Die meisten Studierenden sind geimpft. Aber wenn der Impfbus auf den Campus kommt, bilden sich Schlangen. Es gibt viele Gründe, erst jetzt bereit zu sein.
KMK-Präsidentin Britta Ernst spricht von „Korridor der Lockerungsschritte", Hamburgs Schulsenator Ties Rabe warnt vor Rückkehr zur Klassenquarantäne.
Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.
Eindringliche Warnung eines Verfahrenstechnikers der TU vor Präsenzangeboten. Viele Berliner Hochschulen haben nicht in neue Filteranlagen investiert.
Trotz Pandemie geht es für die Meisten zurück auf den Campus, aber die Vorbereitungen laufen teilweise holprig. Vor allem fehlt es an Hybrid-Formaten.
Verständnis für „Sprache im Werden“: Akademie für Sprache und Dichtung legt Bericht zur Lage des Deutschen in der Schule vor und mahnt Chancengerechtigkeit an.
Vor 40 Jahren wurde das Wissenschaftskolleg zu Berlin gegründet. Nicht nur im Geschlechterverhältnis hat sich seitdem viel verändert.
Regionale Unterschiede bei Wohnkosten für Studis: In München kostet ein 30-Quadratmeter-Apartment 800, in Magdeburg 289 Euro. Opposition fordert Bafög-Reform.
Wie nachhaltig ist die Digitalisierung des Unterrichts - und wann entstehen echte "Smart Schools"? Bildungsexperten wünschen sich mehr administrativen Druck.
In Deutschland waren Schulen in der Pandemie lange geschlossen - aber nicht so lange wie anderswo. Das ergibt die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".
Wiedersehen für alle auf dem Campus? Zum Semesterstart zeichnen sich unterschiedliche Szenarien ab. An der HTW wollte ein Fach "100 Prozent digital" starten.
Folge von Schulschließungen: Im Lesen und in Mathematik verschlechterten sich Leistungen der Drittklässler in Hamburg. In Rechtschreibung aber holten sie auf.
Eine Umfrage unter gut 40.000 Studierenden in Berlin zeigt eine große Impfbereitschaft, doch immerhin 13,6 Prozent sind ungeimpft. Unis machen weitere Angebote.
Anlässlich einer Ausstellung zu Forschenden im Exil wurde an der Humboldt-Uni über ihre Lage diskutiert. Berlin will Kapazitäten für Afghan:innen ausbauen.
Mehr Wahlfreiheit, mehr Prüfungsversuche und das Recht auf Teilzeitstudium: Was das Hochschulgesetz für Studierende ändert.
Über die Quarantäneregeln für mit Corona infizierte Schulklassen wird in Deutschland heftig gestritten. Was empfehlen Ärzte und Virologen – und welche Maßnahmen treffen die Bundesländer?
Achim Bonte ist von der Staats- und Unibibliothek Dresden nach Berlin gewechselt. Die hiesige "Stabi" soll er modernisieren - und zwei Großbaustellen managen.
Das neue Berliner Hochschulgesetz ist beschlossen - mit Dauerstellen für erfolgreiche Postdocs und dem Promotionsrecht für die Fachhochschulen.
Mehr Chancengleichheit durch Bafög? Das war einmal. Die finanzielle Förderung von Studierenden braucht eine grundlegende Reform. Ein Kommentar.
Mehr Wünsche als Glückwünsche: Ehemalige Bafög-Empfänger und eine Berliner Beraterin sprechen über ihre Erfahrungen mit der Ausbildungsförderung.
Seit 50 Jahren können Studierende Bafög beantragen: Eine kleine Geschichte des Bundesausbildungsförderungsgesetzes.
GEW begrüßt geplante Regelung im Hochschulgesetz, sieht aber weniger große Auswirkungen als Unileitungen. Der FU-Präsident warnt davor, das System lahmzulegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster