
Hilferufe aus Herat und Kabul, Appelle, Akademiker aus dem Land im Griff der Taliban zu holen. Der DAAD will afghanische Partner bei Ausreise unterstützen.
Hilferufe aus Herat und Kabul, Appelle, Akademiker aus dem Land im Griff der Taliban zu holen. Der DAAD will afghanische Partner bei Ausreise unterstützen.
Erstmals hat sich Doktormutter Tanja Börzel geäußert. Gegenüber der „OSI-Zeitung“ wies sie jetzt eine Mitverantwortung für Giffeys Fehler zurück.
Es gibt neue Plagiatsvorwürfe gegen Franziska Giffey, nun geht es um ihre Masterarbeit. Auch dort genau hinzusehen ist legitim. Ein Kommentar.
Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.
Umfragen zeigen: Sehr viele Studierende sind schon gegen Corona immunisiert. Wie hoch die Quote im Herbst sein wird, wollen jetzt auch Berlins Unis wissen. Die TU denkt über eine Kennzeichnung nach.
Im Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat sich Berlin stabilisiert. Doch der Abstand zur Spitze mit Sachsen und Bayern ist groß.
Dokumentation und Archiv für weltweit gefährdete Sprachen: Mit 21 Millionen Euro für zehn Jahre ein bedeutender Zuwachs für die Berliner Wissenschaft.
Die Berliner Beuth-Hochschule ist zuletzt durch eine Führungskrise aufgefallen. Jetzt melden sich Studierende und beklagen Missstände in der Lehre.
Der Bund verweist auf Hilfen für die Kommunen bei Investitionen in die Schulen, etwa durch den Digitalpakt. Den Grünen im Bundestag reicht das nicht.
Es geht um mehr Geld für komplexe Therapien an den Uniklinika, aber auch um Spielräume für Innovationen und Politikberatung. Da ist der Bund gefragt.
Die meisten Schüler sind sich Lernverlusten aus der Krise bewusst, 27 Prozent sehen deutliche Lücken. Mehr als 90 Prozent sehnen sich zurück in den Klassenraum.
Es blieb beim "Warnschuss" für Werner Ullmann, den angeschlagenen Präsidenten der Beuth-Hochschule. Ein Runder Tisch soll helfen, Managementprobleme zu lösen.
Fehlende Kitaplätze und mangelnde Sprachförderung: Eine Studie des Instituts für Bildungsverläufe zeigt, wo Integrationsprobleme bei Flüchtlingskindern liegen.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Die Alice-Salomon-Hochschule wollte von Berliner Hochschulpolitiker:innen wissen, was sie für ihr Fächerspektrum tun wollen - und für das Promotionsrecht.
Bildungsforscher sehen enorme Lernrückstände durch Homeschooling und empfehlen Präsenzunterricht. Doch nun gibt es neue Sorgen wegen der Delta-Variante.
Die Bundesbildungsministerin fordert, mehr Dauerstellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu schaffen. Die SPD will den Anspruch sogar zum Gesetz machen.
Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) über Schwächen des Grundgesetzes, Wissenschaft in Corona-Zeiten und ihre eigene Zukunft
Die Laptops sind da, jetzt braucht es digitale Unterrichtskonzepte. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Schulen helfen.
"Auf die harte Tour gelernt": FU-Präsident Günter M. Ziegler will systematisch Plagiatssoftware einsetzen und Ombudspersonen besser vernetzen.
„Moderna“ in der Impfstelle: Studierende hoffen auf Campus-Leben und Auslandssemester. Und der Regierende mahnt die Unis, sich auch ohne Durchimpfung zu öffnen.
Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.
Die Beuth-Hochschule plant eine Anhörung zur Abberufung des Präsidenten. Er selber erklärt, dabei solle lediglich die Ausrichtung der FH diskutiert werden.
Nach Plagiaten gescannt: Die Kommission weist Franziska Giffey 69 grobe Fehler nach. Experten loben die Arbeit der Gutachter:innen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster