zum Hauptinhalt
Autor:in

André Anwar

Seit drei Monaten erst regiert Helle Thorning-Schmidt Dänemark. Foto: dpa

Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft in einer schwierigen Zeit. Als Nicht-Euro-Land und mit neuer Regierung muss es Europa zusammenhalten.

Von André Anwar

In den 90er Jahren erlebte Schweden zahlreiche ungewöhnlich brutale Attentate aus der rechten Szene. Doch dann wurde es wieder ruhig.

Von André Anwar

Zwar ist Schweden bereit, sich finanziell stärker am Internationalen Währungsfonds (IWF) zu beteiligen. Eine engere Gemeinschaft der 17 Euro-Länder und Partner betrachtet es aber mit Skepsis.

Von André Anwar

Der Attentäter von Oslo will auch nach der vom Gericht verordneten Frist in Einzelhaft im Gefängnis bleiben – aus Angst vor Mithäftlingen.

Von André Anwar
Opfer oder Täter? Krimi-Regisseur Daniel Lagerlöf.

Der berühmte Krimi-Regisseur Lagerlöf suchte an der Westküste Schwedens einen Drehort für seinen nächsten Film. Jetzt ist Lagerlöf unauffindbar – auf der Suche nach ihm stößt die Polizei auf andere Leichenteile.

Von André Anwar
Blumen als Markenzeichen. Die Kandidatin der Sozialdemokraten, Helle Thorning-Schmidt, verteilt auf ihrer Wahlkampftour in Kopenhagen rote Rosen. Foto: AFP

Vor der Parlamentswahl in Dänemark liegen die Sozialdemokraten vorn – mit sozialen Versprechen

Von André Anwar

Stockholm - Bei den Regional- und Kommunalwahlen in Norwegen hat sich die Arbeiterpartei als stärkste Kraft durchgesetzt. Fünf Wochen nach dem ausländerfeindlich motivierten Massaker an Sozialdemokraten verlor die rechtspopulistische Ex-Partei des Attentäters deutlich.

Von André Anwar
Angestaubt. Das Ende für den schwedischen Autohersteller Saab – hier einige ältere Modelle – ist bedrohlich nahe gerückt. Foto: dpa

Der schwedische Autohersteller beantragt Gläubigerschutz – und verspricht eine „lichtere Zukunft“

Von André Anwar

Knapp vier Wochen nach dem Mord an 69 Menschen erheben norwegische Polizeibeamte schwere Vorwürfe gegen die eigenen Kollegen: Eine schwer bewaffnete Einheit soll dem Morden auf der Insel Utöya tatenlos zugesehen haben.

Von André Anwar

Die norwegische Polizei hat zugegeben, sich bei der Wahl der Ablegestelle für einen unnötig langen Weg über das Wasser entschieden zu haben. Zudem konnte ein Schlauchboot zunächst wegen zu großer Besatzung nicht starten.

Von André Anwar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })