
Vermögensverwalter, Pensionskassen und Hedgefonds bauen ihre Positionen am Kryptomarkt immer weiter aus. Das treibt die Kurse nach oben. Allerdings löst die Entwicklung auch Befürchtungen aus.
Vermögensverwalter, Pensionskassen und Hedgefonds bauen ihre Positionen am Kryptomarkt immer weiter aus. Das treibt die Kurse nach oben. Allerdings löst die Entwicklung auch Befürchtungen aus.
Anleger müssen sich entscheiden, in welchen Zeitabständen sie in ihre ETF-Sparpläne einzahlen wollen. Das Handelsblatt hat fünf Varianten verglichen.
Dividenden-Aktien liefern Anlegern regelmäßige Auszahlungen und sind deshalb besonders in Krisen gefragt. Das Handelsblatt stellt dafür die besten börsengehandelten Fonds vor.
Die USA verlieren am Kreditmarkt ihr letztes Top-Rating. In der Vergangenheit sorgten solche Entscheidungen für heftige Kursausschläge am Finanzmarkt.
Bei fallenden Kursen vorläufig auszusteigen, kann verlockend sein. Theoretisch lässt sich dadurch die Rendite vervielfachen. Wir haben nachgerechnet.
Das Börsenbeben am Montag könnte eine Kettenreaktion auslösen, glauben Experten. Denn die Gefahr sitzt tief im System: Sie geht vor allem vom Markt für Junkbonds aus – und von Hedgefonds
Die US-Zölle könnten umfangreicher ausfallen als bislang befürchtet. Das setzt die globalen Aktienmärkte unter Druck. In Deutschland verstärkt eine besondere Konstellation das Abwärtsrisiko.
Nach Jahren des Aufschwungs erleben Anleger ein fast vergessenes Gefühl: Verlustängste. Dabei können sich Anleger zum Teil sogar über fallende Kurse freuen.
Die besonders beliebten ETFs auf den Weltindex liegen dieses Jahr knapp vier Prozent im Minus. Ein vormaliger Vorteil wird nun zum doppelten Nachteil.
Aktien aus der Tech-Branche und den USA sind so sehr gestiegen, dass der MSCI World stark von ihnen abhängig ist. Mit neuen ETFs können Anleger darauf reagieren.
Der Chipkonzern ist auf dem Weg, seinen Rekordverlust vom Montag wieder aufzuholen. Die Aktie schwankte schon öfter ähnlich stark. Warum eigentlich?
Auf lange Sicht sind Aktieninvestments über ETFs der beste Weg, um Kapital anzusparen. Die Auswahl der Produkte ist komplizierter, als es auf den ersten Blick wirkt – aber nur ein wenig.
Die US-Notenbank dämpft die Zinserwartungen deutlich. Aktien, Anleihen und Bitcoin geben nach. Analysten warnen vor noch volatileren Zeiten
Der Bitcoin boomt derzeit wie nie – allerdings ist er auch für seine Abstürze berüchtigt. Vier Methoden helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.
Der deutsche Leitindex knackt die nächste runde Tausender-Marke. Einen klaren Grund dafür gibt es nicht. Experten analysieren, woran es liegen könnte – fünf Erklärungsversuche.
Wie reagiert die Börse in Donald Trumps neuer Amtszeit? Marktbewegungen aus seiner ersten Zeit im Weißen Haus zeigen, wo sich Investitionen lohnen könnten.
Seit der US-Wahl ist der Bitcoin-Preis beispiellos gestiegen. Einiges spricht dafür, dass sich der Trend fortsetzt und einen deutlich höheren Kurs ermöglicht – zumindest vorerst.
Die Kritik an dem in Deutschland beliebtesten börsengehandelten Indexfonds wird immer lauter. Eine Berechnung gibt Aufschluss, ob ETF-Alternativen eine höhere Rendite als der MSCI World einfahren.
Die Stimmung an den Börsen kippt. Auch die neue Handelswoche startet der Dax mit Verlusten. Negative Vorgaben aus Asien beschleunigen den Abwärtstrend.
Die Teuerungsrate nähert sich dem Zielwert der EZB an. Doch gegen eine Zinssenkung im Juli sprechen mehrere Punkte.
Der Einfluss des Chipkonzerns Nvidia und weniger anderer Tech-Aktien ist an der Börse so groß wie nie. Dafür gibt es Gründe. Doch Kritiker fragen: Wie lange kann das gut gehen?
Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Europaweit fallen Aktienkurse von Rüstungsunternehmen noch stärker als der Markt. Dafür kommen mehrere Gründe infrage.
Viele erfolgreiche Aktien wie Nvidia und Vertiv sind mittlerweile teuer. Es gibt aber immer noch Titel, auf die erfolgreiche Profis setzen und die trotzdem nur einen Bruchteil der KI-Stars kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster