
Die Spannungen zwischen dem Westen und Russland wegen der Krim-Krise sorgen für Verunsicherung an den Börsen. Der Ölpreis steigt kräftig. Zudem sind die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB am Donnerstag gesunken.

Die Spannungen zwischen dem Westen und Russland wegen der Krim-Krise sorgen für Verunsicherung an den Börsen. Der Ölpreis steigt kräftig. Zudem sind die Aussichten auf eine Zinssenkung durch die EZB am Donnerstag gesunken.

Die deutschen Einzelhändler haben ihren Umsatz im Januar so kräftig gesteigert wie seit knapp sieben Jahren nicht mehr. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Die Bundesagentur für Arbeit gibt heute die Arbeitslosenzahlen für Februar bekannt. Im Fokus der Anleger steht an diesem Donnerstag außerdem die Aktie der Allianz. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.

Das Konsumklima in Deutschland liegt laut GfK auf einem Sieben-Jahres-Hoch. Trotz negativer Vorgaben aus den USA und aus Japan liegt der Dax daher vorbörslich im Plus.

EU-Währungskommissar Olli Rehn legt heute seine Konjunkturprognose vor. Gestützt auf Kursgewinne an der Wall Street und den asiatischen Börsen könnte der Dax am Dienstag sein bisheriges Rekordhoch von 9794,05 Punkten antesten.

An der Börse werden heute die Zahlen von Daimler und VW erwartet. Dabei wird auch das Gehalt von Daimler-Chef Dieter Zetsche offengelegt. Der Dax liegt nach guten Vorgaben vorbörslich im Plus.

Die US-Notenbank Fed will die Geldflut weiter eindämmen, Facebook schluckt Whatsapp. Das sind die wichtigsten News vor der heutigen Börseneröffnung. Der Dax liegt vorbörslich deutlich im Minus.

Der Deutsche Aktienindex Dax liegt am Dienstag vorbörslich unverändert kurz vor der Marke von 9700 Punkten. In Japan gab es in der Nacht ein Kursfeuerwerk. Der Nikkei-Index legte um mehr als drei Prozent zu.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble streitet mit den Finanzministern der EU bei ihrem Treffen an diesem Montag und Dienstag über die Gläubigerbeteiligung bei direkten Bankenhilfen. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.

Thyssen-Krupp hat im vergangenen Quartal die Verluste in Übersee deutlich verringert. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag im Schlussquartal 2013 leicht im Plus. Der Dax startet trotz negativer Vorgaben aus Japan vorbörslich positiv.

Die Commerzbank schreibt wieder schwarze Zahlen und beschleunigt das Tempo bei der Sanierung, wie der Konzern am Donnerstagmorgen mitteilte. Nach verhaltenen Vorgaben aus den USA und dem Minus in Fernost liegt der Dax allerdings vorbörslich leicht im Minus.
Die französische Regisseurin Éléonore Pourriat hat ein zehnminütiges Video gedreht mit dem Titel „Unterdrückte Mehrheit“. Die Rollen von Frauen und Männern sind hier völlig vertauscht. Sehen Sie das Video hier.

Das Lesben- und Schwulenmagazin "Queer" hatte sich bei seinen Angriffen auf Sandra Maischberger auf den “Waldschlösschen-Appell” berufen. Dieser listet exakte Vorschriften auf, was Medien berichten dürfen sollten und was nicht. Lesen Sie hier den Wortlaut.

Vor der mit Spannung erwarteten Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress warten die Börsen überwiegend ab. Der Dax liegt vorbörslich minimal im Plus.

Börsianer warten in dieser Woche gespannt auf die Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen vor dem US-Kongress am Dienstag. Nach guten Vorgaben am Freitag in New York und in der vergangenen Nacht in Fernost steigt der deutsche Leitindex Dax vorbörslich an.

Der Absturz der eigenen Aktien Ende Januar hat Apple überrascht: Das Unternehmen kaufte seitdem Anteile für 14 Milliarden Dollar zurück. Der Dax legt wegen der anhaltend lockeren Geldpolitik vorbörslich zu.

Die Twitter-Aktie ist am späten Mittwochabend nachbörslich um 18 Prozent eingebrochen. Ursache war der magere Zustrom neuer Nutzer im letzten Quartal. Der Dax lag am Donnerstag vorbörslich im Plus. Im Fokus der Händler steht heute die EZB-Sitzung.

Obwohl sich die Börsen am Dienstagabend in den USA und in der vergangenen Nacht in Japan etwas erholt haben, liegt der Dax heute vorbörslich leicht im Minus. Spannende Nachrichten wird es heute Abend geben, wenn der Kurznachrichtendienst Twitter Zahlen verkündet.

Die Furcht vor einer Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums hat den Aktienbörsen rund um den Globus erneut zugesetzt. Der Dax wie auch der EuroStoxx50 verloren etwa je ein Prozent und markierten beide ein Sieben-Wochen-Tief.

Sie wurden seit Jahren gewarnt. Trotzdem haben 70.000 Anleger ihr Geld bei Prokon angelegt. Jetzt, wo die Insolvenz droht, versammeln sich offenbar viele Unbeirrbare bei den "Freunden von Prokon". Warum? Ist der Wunsch, ein guter Mensch zu sein, stärker als der Verstand?

An den Börsen steht eine spannende Woche bevor. Anleger in Deutschland treibt vor allem die Frage um: Schafft der Dax 10.000 Punkte? Und was treibt die Aktien zu immer neuen Höhen, obwohl viele Gewinnprognosen zuletzt nach unten korrigiert werden mussten?

Der Harvard-Ökonom Larry Summers fordert, dass nur noch mit Karte bezahlt werden kann. Damit könnten Staat und Banken Kontoinhabern zusätzliche Belastungen aufzwingen, ohne dass die Verbraucher auf Bargeld ausweichen könnten.

Niederländer planen eine bemannte Mars-Mission ohne Rückflug. Experten halten das grundsätzlich für machbar, sind aber skeptisch, was das Projekt MarsOne angeht. Es stellt sich die Frage, warum sich so viele Menschen auf dieses Abenteuer einlassen wollen.

Das Wetter im Jahr 2013: Im Rückblick fallen einige Extreme auf – vor allem der lange Winter, die Überschwemmungen im Juni und der warme Dezember.
öffnet in neuem Tab oder Fenster