
Äußerungen der Fed-Chefin Janet Yellen sowie Putins gaben den Märkten in New York und Tokio etwas Auftrieb, Technologiewerte sanken aber. Der Dax notiert am Donnerstagmorgen vor dem Zinsentscheid der EZB vorbörslich uneinheitlich.

Äußerungen der Fed-Chefin Janet Yellen sowie Putins gaben den Märkten in New York und Tokio etwas Auftrieb, Technologiewerte sanken aber. Der Dax notiert am Donnerstagmorgen vor dem Zinsentscheid der EZB vorbörslich uneinheitlich.

Die Zahlen von Siemens sind durchwachsen. Weitere Unternehmenszahlen sowie der Ukrainekonflikt bestimmen das Klima an den Börsen. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich etwas im Minus.

Ein Gewinnsprung bei BMW sowie positive Zahlen anderer Unternehmen dürften die Börsen heute positiv starten lassen. Auch der Dax liegt am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus.

Nach seinem Rekordschluss vom Vortag musste der Dow Jones am Donnerstagabend leichte Verluste hinnehmen. Der Dax ist am Freitagmorgen vor Börsenbeginn kaum verändert.

Der Gewinn der Deutschen Bank ist im ersten Quartal eingebrochen, war aber trotzdem höher als die sehr niedrigen Erwartungen. Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen weiter erholt.

Die Ungewissheit über die weitere Entwicklung des Ukraine-Konflikts dürfte laut Börsianern am deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn für Zurückhaltung sorgen. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich uneinheitlich.

Japan gelingt es zunehmend, sich aus der Deflation zu befreien. Eine kräftige Steuererhöhung hat jetzt zu einer Teuerung von 1,3 Prozent geführt. Der Nikkei legt zu, der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich etwas im Minus.

Apple meldet Erfolge beim iPhone und kündigt eine Erhöhung der Dividende und des Aktien-Rückkaufprogramms an. Die Aktie gewinnt sieben Prozent. Der Dax liegt am Donnerstagmorgen vorbörslich unverändert.

Die Mittelschicht der USA hat ihre Spitzenstellung in der Welt verloren. Die Mittelschichten anderer Länder haben gewaltig aufgeholt. Nur die Reichen in den USA profitieren vom Wachstum. Es gibt aber noch ein anderes Land, dessen Mittelstand hinterherhinkt: Deutschland.

Das Europäische Statistikamt veröffentlicht heute die Defizite der Euroländer. Es wird sich zeigen, ob die Peripherieländer die Wahrheit gesagt haben. Davon hängen weitere Hilfen ab. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.

Die Steuereinnahmen im Monat März sind in Deutschland auf einen neuen Rekord geklettert. Ursache sind die brummende Konjunktur und der robuste Arbeitsmarkt. Der Dax dürfte am Dienstagmorgen leicht im Plus starten.

Es ist wieder die Zeit, eine hohe Dosis Cholesterin zu sich zu nehmen. Vier Star-Köche verraten ihr bestes Eier-Rezept.

Dem chinesischen Wirtschaftswunder geht die Puste aus. Der Ukraine-Konflikt ängstigt Wirtschaft sowie Börsen, deren langfristiger Aufwärtstrend zunehmend gefährdet sein könnte. Der Dax liegt nach den Verlusten vom Vortag am Mittwochmorgen vorbörslich etwas im Plus.

Die deutschen Aktienindizes TecDax und MDax zeigen sich in schlechterer Verfassung als der Leitindex Dax der 30 größten Unternehmen. Die Kurse durchbrachen am Montag wichtige Marken nach unten. Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen nach guten Vorgaben aus New York vorbörslich stabil.

Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) ist für die Eurozone zuversichtlich, was das Wachstum angeht. Nach negativen Vorgaben aus New York liegt der Dax am Montagmorgen vorbörslich im Minus.

Während die Börsen weltweit deutlich sinken, hat EZB-Chef Mario Draghi seine Bereitschaft zu massiven Wertpapierkäufen bekräftigt. Der Dax lag am Freitagmorgen nach schlechten Vorgaben aus New York und Tokio vorbörslich deutlich im Minus.

Die Fed wird die Leitzinsen erst später und weniger kräftig erhöhen als gedacht. Das geht aus den Sitzungsprotokollen hervor. Die Wall Street legte zu, der Dax liegt vorbörslich im Plus.

Die US-Notenbank Fed legt heute das Protokoll der jüngsten Sitzung vor, aus dem ein genauerer Zeitpunkt für die Zinswende hervorgehen soll. Der Dax liegt den dritten Tag hintereinander vorbörslich im Minus.

Bundesfinanzminister Schäuble will laut "Handelsblatt" die Schulden zügig auf 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts senken. Dieses Programm wolle das Kabinett beschließen. Der Dax ist vorbörslich unverändert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf der Hannover Messe Europas Industrie ermahnt, die nächste industrielle Revolution nicht zu verpassen. Der Dax liegt am Montagmorgen vor Börsenbeginn im Minus.

Bundesfinanzminister Schäuble befürchtet keine neuen Turbulenzen durch Frankreich und Italien. Der Dow Jones beendet seine mehrtägige Aufwärtsbewegung, der Dax liegt am Freitagmorgen vorbörslich unverändert.

EZB-Präsident Mario Draghi rechnet mit einer allmählich anziehenden Konjunktur in der Euro-Zone. Den Leitzins im Euroraum belässt die Notenbank deshalb bei 0,25 Prozent - trotz der extrem niedrigen Inflation.

Die Börsen steigen weltweit, der marktbreite US-Index S&P 500 steigt auf ein Rekordhoch, dem Dow Jones fehlen dafür nur noch 55 Punkte. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich im Plus

Nach Angaben von Bankexperten ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland im März um 70.000 gesunken. Die offiziellen Zahlen werden heute später veröffentlicht. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster