zum Hauptinhalt
Autor:in

Andreas Schäfer

Der Weltvermittler Pollack, Schriftstellers und Übersetzers, wird am Mittwoch mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt.

Von Andreas Schäfer
Cover von Aris Fioretos' Roman "Der letzte Grieche".

Fremd sein, Erzähler sein: Aris Fioretos’ Auswandererepos „Der letzte Grieche“.

Von Andreas Schäfer

Deutschland schafft mich ab. 30 Autoren reagieren im „Manifest der Vielen“ auf die Sarrazin-Debatte

Von Andreas Schäfer
Künstler mit Weitblick. Andreas Doehler, Maria Schrader und Felix Goeser (von links). Foto: Eventpress Hoensch

Deutsches Theater: Nicolas Stemann lässt vom „Aufhören!“ singen

Von Andreas Schäfer
Reden zwecklos. Christoph Gawenda als Antigone in der Inszenierung von Friederike Heller. Foto: Joachim Fieguth

Echte Familienaufstellung: Sophokles’ „Antigone“ mit der Band Kante in der Schaubühne

Von Andreas Schäfer
Auf Wiedersehen, Journalismus. Buchautorin Bascha Mika.

Bascha Mika bestreitet nicht, dass Strukturen den beruflichen Aufstieg von Frauen häufig verhindern. Nur interessiert sie das nicht. Die ehemalige "taz"-Chefredakteurin stellt ihre Kampfschrift vor.

Von Andreas Schäfer
Selbstbefreiung? Für die neue Hausregisseurin des Berliner Theaters ist Ibsens Stück ein Rosenkrieg. Mit Hilke Altefrohne (Nora) und Peter Kurth (Torvald).

Frischer Wind im Gorki-Theater: Jorinde Dröse entzaubert Ibsens "Nora". Sie macht aus dem Akt der Selbstbefreiung einen ganz normal schäbigen Scheidungskrieg.

Von Andreas Schäfer
Austherapiert. Jörg Gudzuhn. Foto: J. Fieguth

Jörg Gudzuhn gibt mit dem Monolog „Der Heiler“ seinen Abschied vom Deutschen Theater

Von Andreas Schäfer
Foto: dpa

Wofür erhalten Personen eigentlich den Heinz-Galinski-Preis, den die Jüdische Gemeinde Berlins im Gedenken an den Auschwitz-Überlebenden und ehemaligen Präsidenten des Zentralrats der Juden Heinz Galinski jährlich vergibt? Unter anderem für die „Verständigung zwischen der jüdischen Gemeinschaft und ihrer gesellschaftlichen Umgebung“.

Von Andreas Schäfer

Der Himmel ist in Ewald Palmetshofers "Hamlet ist tot" eine Maschine, die an die Weltbewohner Zahlen vergibt. Und der Mensch eine winzige Nummer.

Von Andreas Schäfer

In der Kammer der Belanglosigkeit im Fach Schnapsidee: Marius von Mayenburgs "Perplex" in der Schaubühne.

Von Andreas Schäfer

Es ist von einer Großtat zu berichten: Nach neun Jahren – drei Bände pro Jahr – wurde dieser Tage die 27-bändige textkritisch durchgesehene und kommentierte Ausgabe der Werke Heinrich Bölls abgeschlossen.

Von Andreas Schäfer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })