
Mit seinem aktuellen Titel nimmt das britische Magazin "The Economist" das deutsch-griechische Verhältnis aufs Korn. Die Regierung in Athen findet das gar nicht lustig.

Mit seinem aktuellen Titel nimmt das britische Magazin "The Economist" das deutsch-griechische Verhältnis aufs Korn. Die Regierung in Athen findet das gar nicht lustig.

Saft weg, Jauch weg: Wegen eines Stromausfalls saßen gestern nicht nur mehr als 1280 Schöneberger Haushalte zeitweise im Dunkeln, sondern auch die Talkshow von Günther Jauch. Warum der Strom ausfiel, kann Vattenfall noch nicht sagen. Andere Live-Sendungen des Öffentlich-Rechtlichen wären besser vorbereitet gewesen.

Saft weg, Jauch weg: Wegen eines Stromausfalls saßen gestern nicht nur mehr als 1280 Schöneberger Haushalte zeitweise im Dunkeln, sondern auch die Talkshow von Günther Jauch. Warum der Strom ausfiel, kann Vattenfall noch nicht sagen. Andere Live-Sendungen des Öffentlich-Rechtlichen wären besser vorbereitet gewesen.

Verunreinigungen, Preisabsprachen und Alkohol in alkoholfreiem Bier: Nach Imageschäden will die Bierbranche gegensteuern.

Kleine Beträge, großer Gewinn: Wie Banken mit Gebühren dazuverdienen.

Der DGB hat in Magdeburg ein Callcenter eingerichtet, damit erste Fragen zum Mindestlohn am Telefon beantwortet werden können. Mit der Gehaltsabrechnung für Januar wird es ernst.

Die „CSCL Globe“ legt heute erstmals in Hamburg an. Diese Riesen helfen den Reedern – stellen die Häfen aber vor Probleme.

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände, Michael Prinz zu Salm-Salm, kritisiert in seinem neuen Buch Naturschutzmaßnahmen.

Wird mit TTIP der Schutz regionaler Produkte aufgeweicht? Falls Schwarzwälder Schinken, Hessischer Apfelwein und Co. bald aus den USA kommen dürfen, hätte das weitreichende Folgen. Verbraucherschützer und Landwirte sind alarmiert.

Länger Elternzeit, weniger Mietwucher: Was wird 2015 teurer, rentabler oder einfach anders? Das sind die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick.

Ein Unternehmen der Starköchin soll in Kantinen des Autobauers gegen das Arbeitsrecht verstoßen haben.

Silvester lässt die Kassen knallen: Die Kunden wollen ständig neue Produkte - aber schlechtes Wetter kann das Geschäft ruinieren. Wie eine ganze Branche auf einen Tag hinlebt.

Brot und Böller: Es darf wieder Feuerwerk verkauft werden. Auch Bäckereien bieten Raketen und Co an. Und mancher Shop existiert nur für kurze Zeit.

Die Skandale beim Burger-King-Betreiber Yi-Ko gehen auch an anderen Filialen nicht spurlos vorbei. Der nun größte deutsche Franchisenehmer der Kette kämpft um den Ruf der Berliner Restaurants.

Musikinstrumente kauft man heute online oder im Musikkaufhaus. Kleine Händler haben es schwer – eine Branche im Umbruch.

Nicht nur die Geschenke kommen aus dem Netz – auch die Tanne kann geliefert werden.

Der Antrag zur Insolvenz für 89 Filialen kam unerwartet, nun kritisiert die Gewerkschaft NGG nicht nur die Firma Yi-Ko als Betreiber, sondern auch Burger King. Die Leidtragenden des Streits seien die 3000 Mitarbeiter der betroffenen Filialen.

Mehr als 200 Auszubildende wurden am Montag für ihre Noten geehrt. Nebenbei wurde kräftig für Berufsausbildungen als Alternative zum Studium geworben.

Ab 13. Dezember gilt die neue Verordnung für die umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln. Verbraucherschützer kritisieren sie als lückenhaft.

Mikrochip im Bein, Mischpult im Ohr: Menschen mit Behinderungen können immer modernere Hilfsmittel nutzen. Auch Apps erobern den Markt.

Nachdem die Fastfood-Kette Burger King dem Franchise-Unternehmen Yi-Ko gekündigt und einen Lieferstopp verhängt hat, muss das Unternehmen um seine Existenz fürchten. 3000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Derweil ist die ganze Branche im Umbruch.

Jede zehnte Burger-King-Filiale ist seit Kurzem geschlossen, weil der Franchisenehmer Yi-Ko umstritten ist. Auch McDonald’s hat Probleme. Währenddessen ist die Branche im Umbruch, neue Wettbewerber drängen mit frischeren und vielfältigeren Angeboten auf den Fastfood-Markt.

Die Nebenkosten einer Wohnung gelten nicht umsonst als „zweite Miete“. Wer genau liest und Fehler findet, kann Geld sparen.

Die Charme-Offensive: Versicherer haben kein gutes Image, sind aber wichtig. Deshalb kommen die Kanzlerin und der DGB-Chef zum Branchengipfel am Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster