
Nach Berichten über Hygienemängel und schlechte Arbeitsbedingungen hat die Fastfood-Kette Burger King seinem größten deutschen Franchisenehmer gekündigt. Betroffen sind 89 Restaurants.

Nach Berichten über Hygienemängel und schlechte Arbeitsbedingungen hat die Fastfood-Kette Burger King seinem größten deutschen Franchisenehmer gekündigt. Betroffen sind 89 Restaurants.

Witze über die Frauenquote, das Coming-out als Promo-Aktion - beim Diversity Slam wurden Klischees karikiert.

Ein Ebay-Nutzer hatte einen Euro für ein Auto geboten - und kann nun auf mehrere tausend Euro Schadenersatz hoffen, weil das Schnäppchen ihm entging. Der Abbruch der Auktion war nicht rechtens, entschied der Bundesgerichtshof. Der Fall dürfte vielen Ebay-Verkäufern eine Warnung sein.

Zehn Firmen sind nominiert für den Innovationspreis Berlin-Brandenburg.

Auf Wohnungssuche? Die Provision für einen Vermittler kann ordentlich ins Geld gehen. Es lohnt sich, gezielt nach courtagefreien Angeboten zu suchen.

Noch immer verdienen Arbeitnehmer im Osten teils erheblich weniger als die Kollegen im Westen – auch im früher geteilten Berlin.

Ein Drittel der Kaltmittel fließt in die Staatskassen. Ein Bündnis aus Vertretern der Miet- und Baubranche fordert, die Einnahmen in die Wohnungsbauförderung zu stecken.

Gut die Hälfte der Beschäftigten bekommt Weihnachtsgeld. Noch immer gibt es große Unterschiede zwischen Ost und West. Und in Berlin zahlen neben etablierten Branchen inzwischen auch Start-ups einen Bonus zum Fest.

Das Ranking der fünf am stärksten nachgefragten Ausbildungsberufe hat sich seit Jahren kaum verändert. Jugendliche favorisieren immer noch den Einzelhandel, das Kfz-Handwerk und den kaufmännischen Bereich.

Soll ich? Kann ich? Darf ich? Wirtschaftsminister Gabriel startet eine Initiative für Unternehmensgründerinnen.

Schweizer und Schweden sind laut einer Studie deutlich innovativer.

Die neue Hose kneift schon? Ein Berliner Start-up will Abhilfe schaffen.

Der staatlich privilegierte Herbergsverband DJH modernisiert seine Häuser, es entstehen Herbergen für Hipster in Szene-Kiezen. Die Konkurrenz der privaten Billighotels fordert ein Ende der Förderung. Das träfe aber auch das gute alte Schullandheim, das fast jeder von Klassenreisen kennt.

Außerhalb von Deutschland ist die Drogeriekette vor allem in Südosteuropa präsent. Doch auch das Inlandsgeschäft soll internationaler werden: Berliner Mitarbeiter bekommen Sprachkurse.

Wenn die Tür ins Schloss fällt, sind Schlüsseldienste die Retter in der Not. Die böse Überraschung folgt manchmal mit der Rechnung: Unerwartet hohe Preise sind ärgerlich, lassen sich aber vermeiden, sagen Verbraucherschützer.

Am eigenen Erfolg basteln: Auf Dawanda bieten Händler Selbstgemachtes an. Der Online-Marktplatz ist ein Start-up, das sich etabliert hat - und weiter wachsen will.

Eigentlich sollte es nach der Pleite des Windkraftfinanzierers für mehr Sicherheit sorgen: Doch Start-ups, bürgerschaftliche Projekte und die Werbeindustrie blicken mit Sorge auf das geplante Kleinanleger-Schutzgesetz.
Die Berliner Games-Unternehmen fordern geeignetere Förderwege und wollen internationaler werden.

Zehn Monate nach seiner Einführung ist das "Regionalfenster" ein Erfolgskonzept - sagt Agrarminister Christian Schmidt. Rund um Berlin lässt die Nachfrage nach dem Zertifikat aber noch zu wünschen übrig.

Workshops, Pflegeservice und flexible Arbeitszeiten: Viele Berliner Unternehmen unterstützen ihr Mitarbeiter dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Drei wurden nun ausgezeichnet.

Trotz der Kämpfe an der türkisch-syrischen Grenze bleibt die Türkei ein beliebtes Urlaubsziel in den Herbstferien.

Prinz George, die Nummer Drei der britischen Thronfolge, kann gerade mal laufen und setzt schon Trends. Davon profitiert auch eine deutsches Spielwarenunternehmen

Ausgerechnet die Post hat einen "Glücksatlas" in Auftrag gegeben. Demnach sollen die zufriedensten Menschen im Norden leben. Miesepeter der Nation sind - Berliner und Brandenburger

Fachkräfte sind Mangelware: Der öffentliche Dienst steht vor einem enormen Nachwuchsproblem - und will deshalb verstärkt in Migrantenfamilien werben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster