den Hochschulvertrag
Anja Kühne
Eine kleine Gruppe lässt den Streik an der FU Berlin eskalieren
Stärken, Schwächen, Streichen: Das Präsidium der Freien Universität Berlin hat die Leistungen der Fächer eingeschätzt
Jetzt verlangt die Stadt Geld für die vielen Studenten von außerhalb
Wer in Deutschland Lehrer ist, braucht seit der Pisa-Studie ein sehr dickes Fell. Kein anderer Berufsstand muss so viel Prügel aushalten.
Der Präsident der Freien Universität Berlin verkauft sein Sparszenario gut. Die Studenten klatschen – doch dann kippt die Stimmung
Eine neue Studie zur Kindheit sieht aber Ost-West-Unterschiede
Für manche Fächer wird die Sparlast schwerer als für andere
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will auf keinen Fall Studiengebühren. In dem Verbot, das sie vor anderthalb Jahren im Hochschulrahmengesetz festgeschrieben hat, sieht sie einen wichtigen Erfolg ihrer Hochschulpolitik.
Die Technische Uni weigert sich, die Sparvorgaben des Senats zu akzeptieren – und darf hoffen
Jede Berliner Uni weiß jetzt, wie viel sie kürzen muss. Die Technische Universität protestiert
Wissenschaftssenator Flierl kritisiert die Uni-Präsidenten
Nach den Stellenstreichungen an der Humboldt-Universität kündigt die Freie Universität den Abbau von rund 500 Arbeitsplätzen an
Alles, was man wissen müsste – eine Rezension des ersten nationalen Bildungsberichts
In allen anderen Bundesländern müssen Kinder mehr lernen: Der neue Bildungsbericht der Kultusminister belegt einen Rückstand von über 1200 Pflichtstunden bis zur zehnten Klasse
ohne einheitliche Linie
Das Franklin-Klinikum streitet sich mit der Charité
Bildungsministerin Bulmahn will mehr Tempo bei der Einrichtung neuer Studiengänge
Europa soll ein gemeinsamer Hochschulraum werden – scheitert das an Deutschland?
Im Osten ist es Ostalgie, im Westen Politik: Immer mehr Länder schaffen das Kurssystem an den Gymnasien ab
Berlin reformiert seine Lehrerausbildung. Schon nach sechs Semestern dürfen die Pädagogen in die Schule – als Assistenten
Wer in Berlin unterrichten will, braucht einen Master-Abschluss – aber den „Schulassistenten“ mit Bachelor schließt das neue Gesetz nicht aus
Berlin reformiert seine Lehrerausbildung. Schon nach sechs Semestern dürfen die Pädagogen in die Schule – als Assistenten
Können höhere Ausgaben für die Bildung das Rentenproblem lösen? Was Wirtschaft und Politik wollen – und wie wir tatsächlich dastehen