Der Widerstand gegen die Studienreform formiert sich – doch die Berliner Universitäten sind optimistisch
Anja Kühne
Nur der Master macht den Ingenieur, sagen neun Universitäten. An den Fachhochschulen sieht man das ganz anders
Sollte Niedersachsen aus der Kultusministerkonferenz (KMK) austreten, würde die Arbeit des Gremiums um Jahre zurückgeworfen. Das ist die Ansicht von Jürgen Baumert, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Stuttgart, Wiesbaden und Erfurt kritisieren Wulffs Plan zum Ausstieg aus der Kultusministerkonferenz
Berlin - Deutsche Lehrer sollen ihre Leistungen überprüfen lassen, damit sie sich für ihre Arbeitsergebnisse stärker verantwortlich fühlen. Es gilt als wahrscheinlich, dass dies eine der OECD-Empfehlungen sein wird, die am Mittwoch von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt werden.
Berlin - Regionale Serviceagenturen sollen den Ganztagsschulen in Zukunft bei der Arbeit helfen. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn präsentierte das neue Begleitprogramm „Ideen für mehr!
München plant, seine Hochschulen zu verschmelzen – auch den Berliner Unis würde ein gemeinsames Dach helfen, sagen Experten
Deutschlands Schüler werden immer besser betreut – aber nur in der Statistik
Berlins Senat will die Promotion verbessern – doch die Unis befürchten Qualitätseinbußen
Die Humboldt-Universität sieht sich als Opfer „organisierter Banden“. Doch die Polizei wiegelt ab
Berliner Universitäten streiten sich um historische Nobelpreisträger
Neues Ranking: FU Berlin verliert Nobelpreise
Am kommenden Dienstag entscheidet Karlsruhe über künftige Uni-Karrieren in Deutschland
Mit welchen Argumenten die Länder und der Bund nach Karlsruhe gehen
Studierende der Humboldt-Uni sind für Gebühren
Mit der Vertagung diktieren die Unionsministerpräsidenten nun einen anderen Zeitplan: Erst bei der nächsten Sitzung der Bund-Länder-Kommission am 15. November kann wieder über die Spitzenförderung entschieden werden.
Berlins Unis wehren sich gegen „Einmischungen“
Wovon Hochschüler leben – und warum immer weniger von ihnen aus der Mittelschicht stammen
Die Hochschulrektoren fordern Studiengebühren
Ministerin Bulmahn will noch mehr Geld für Spitzen-Unis ausgeben als geplant
Worüber sich die Experten streiten
Ein neuer Rat soll die Rechtschreibreform begleiten
Jahrzehntelang steckte die Freie Universität Berlin in einem Tief. Deswegen wird sie heute unterschätzt
Bund und Länder wollen sich über Hochschulgesetze einigen – aber die Beiträge der Studenten bleiben strittig