Bulmahn fordert mehr Geld von den Ländern für Wissenschaft
Anja Kühne
Schröder will mehr Geld für Bildung – aber nicht mehr Schulden
Der Präsident der TU Berlin freut sich über Erfolge – und stellt sich vor die Geisteswissenschaften
Schwächen in der Lehre: Nach einer neuen Rangliste verschlechtern sich die Geisteswissenschaften – aber eine Fachhochschule setzt sich bundesweit an die Spitze
Vom Ideologen zum Realpolitiker: Warum die Kritik an Berlins Wissenschaftssenator überzogen ist
Parteitag beschließt Leitlinien: Wie sich die Delegierten zukunftsfähige Wissenschaftspolitik vorstellen
Edelgard Bulmahn will die Habilitation abschaffen. Jetzt beraten die Richter in Karlsruhe
Deutschlands Hochschullandschaft soll eine breite Spitze bekommen. Zwar kann es breite Spitzen so wenig geben wie dreieckige Kreise.
Im Mittelalter waren Emotionen nicht schön, sondern hässlich/Eine kleine Geschichte der Gefühle
Die Asten dürfen sich nicht zu allgemeinpolitischen Fragen äußern – trotz neuer Gesetze, sagen Berliner Richter
Ab dem 15. Semester sollen 500 Euro Studiengebühren erhoben werden. Wissenschaftssenator Flierl will aber noch einen Parteitag abwarten
500 Euro vom 14. Semester an
Ein Hamburger soll in Berlin Wissenschaftsstaatssekretär werden
Die Hochschulen sollen sich alle Studierenden selbst aussuchen dürfen – doch was wird aus denen, die keiner will?
Wissenschaftsrat für flexiblere Arbeitsverhältnisse an Hochschulen
Die ersten Spitzenuniversitäten arbeiten an ihrer Bewerbung um die Elite-Millionen – aber die Opposition warnt
Landesparteitag soll im April über ein eigenes Modell entscheiden
Bulmahns Initiative für mehr Hochschulwettbewerb
Hans-Olaf Henkel: „Wer von Elite redet, soll sie finanzieren“
Ministerin Bulmahn will sich aus dem Hochschulbau zurückziehen – und dafür die Forschungsinstitute allein finanzieren
Das letzte Aufgebot des Studentenprotestes läuft Gefahr, die bisherigen Sympathien zu verspielen
Die besten Unis: In einer neuen Rangliste liegen die Bayern vorn – die Berliner sind ihnen auf den Fersen
Bayerns Viertklässler sind besser im Lesen, in Mathematik und den Naturwissenschaften als etwa die in Hessen und Bremen. Das berichtet das Magazin „Focus“ in seiner Montagsausgabe.
Ratten im Keller, Toiletten aus der Kaiserzeit: Die Berliner Humboldt-Uni sieht nicht aus wie eine Elite-Hochschule