
Der Vorstand des Berlin Institute of Health (BIH) eckt mit Professoren-Rekrutierung an. Kritiker behaupten, es habe "private Vorabsprachen" gegeben. Das weist der Vorstand zurück
Der Vorstand des Berlin Institute of Health (BIH) eckt mit Professoren-Rekrutierung an. Kritiker behaupten, es habe "private Vorabsprachen" gegeben. Das weist der Vorstand zurück
Annette Schavan, Botschafterin beim Vatikan und Ex-Bildungsministerin, fordert ein großes Zentrum für katholische Theologie an der HU. Sie will sechs bis acht Professuren - mehr als der Senat anstrebt.
Einen Monat nach dem Amtsantritt hatte sich der neue Senat ein Startprogramm auferlegt. Unsere Experten prüfen, was davon in den Ressorts umgesetzt wurde.
Wegen der Lex-CEU drohen der ungarischen Regierung Konsequenzen aus Brüssel. Mit Strategien für ihre Zukunft kann die Budapester Uni aber nicht warten.
Das neue Gesetz gegen die Budapester Central European University ist in Kraft. Die Uni will aber unbedingt in ihrer Heimat bleiben. Für den Vorschlag der FU, ihr Exil anzubieten, gibt es unterdessen viel Lob.
Mit der Rückkehr zum G9-Abitur knickt Bayern vor den Wut-Eltern ein. Trotzdem ein guter Anlass, die verbreitete Bildungseile zu beenden. Ein Kommentar.
Berlins Schüler lesen so gut wie die in Bayern – rechnet man die Schüler heraus, deren Eltern im Ausland geboren wurden
Ungarn reagiert auf die Kritik von Bundespräsident Steinmeier am neuen Hochschulgesetz. Die Regierung bestellt den deutschen Botschafter ein. Die Leibniz-Gemeinschaft appelliert an Ungarns Regierungschef.
Forscher von der Bundesstiftung Aufarbeitung solidarisieren sich mit dem umstrittenen Historiker Jörg Baberowski.
Der Berliner Senat will wissenschaftliche Laufbahnen transparenter und verlässlicher machen.
Wie bringt man Schüler dazu, Aufgaben nicht bloß mechanisch zu lösen? Darüber scheiden sich die Geister
Das neue Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Uni könnte die Aleviten über Bundesmittel mit einbeziehen, schlägt der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) vor
Die Präsidenten und der Regierende Bürgermeister loben die neuen Univerträge. Die Hochschulen bekommen mehr Geld - aber auch mehr Aufgaben.
Als der Berliner Senat 1997 mit den Hochschulen erstmals Verträge abschloss, waren damit Sparmaßnahmen verbunden. Das sollte lange so bleiben
Der Historiker Michael Borgolte wird Gründungsbeauftragter. Die Juristin Seyran Ates hat manche Fragen
Berlins Fachhochschulen dürfen erstmals Stellen im Mittelbau einrichten. Alle Hochschulen, auch die Unis, werden verpflichtet, mehr Stellen zu entfristen.
Die Verhandlungen über die finanzielle Ausstattung in den nächsten fünf Jahren gehen in die Endphase
Ein Brandbrief von mehr als 130 Professoren und Lehrkräften kritisiert die mangelnde Qualität des Mathematik-Unterrichts: Die Schüler können immer weniger, sagen die Verfasser.
Die Chancengerechtigkeit in Deutschland ist zwischen den Bundesländern sehr unterschiedlich, geht aus einer neuen Studie hervor. Das ist Kleinstaaterei auf dem Rücken der Betroffenen. Ein Kommentar
Deutschlands Schulsysteme bieten mehr Chancengerechtigkeit als früher. Doch noch immer ist soziale Herkunft für Bildungserfolg entscheidend. Und die Kluft zwischen den Bundesländern ist noch größer geworden.
Neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten: Diesmal geht es um die rechtspopulistische Kritik am Sexualkundeunterricht.
Das Deutschlandstipendium verfehlt weiter das Ziel. Über 15 Millionen gehen an das Bundesfinanzministerium zurück, weil sie nicht genutzt wurden.
Besetzer der Humboldt-Universität standen vor verschlossenen Türen: „Wir behalten uns vor, wiederzukommen“, sagen sie. Die Uni-Leitung beklagt Vandalismus.
Marie-Christine Ghanbari, Lehrerin für Sport und Mathematik in NRW, hat Chancen auf den "Global Teacher Prize"
öffnet in neuem Tab oder Fenster