
Freundinnen und Freunde der Wissenschaft planen weltweite "Märsche für die Wissenschaft" gegen „alternative Fakten“ - auch in Deutschland
Freundinnen und Freunde der Wissenschaft planen weltweite "Märsche für die Wissenschaft" gegen „alternative Fakten“ - auch in Deutschland
Im lesbischen Alltag wird gerne die (Selbst-)Bezeichnung "Femme" verwendet. Wofür das steht, erklärt eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.
Die TU Berlin prüft ein neues viertelparitätisches Wahlgremium. Nur noch bei der Nominierung der Kandidaten würden die Professoren die Mehrheit haben
Lehrerbildung unter Rot-Rot-Grün: Der CDU-Abgeordnete Hans-Christian Hausmann sieht „Abwicklung durch die kalte Küche“
Ein „Zukunftsvertrag für Wissenschaft und Forschung 2021 und 2030“ soll die auslaufenden Pakte ersetzen. Der Bund soll in die Grundfinanzierung von Hochschulen einsteigen
Deutsche Professoren richten sich bei der Auswahl von Gastdoktoranden stark nach deren Herkunft. Wer von einer US-Uni kommt, hat viel größere Chancen als etwas Anfragen aus Asien, zeigt eine Studie.
Noch immer präsentieren Technikmuseen Frauen als Exotinnen. Wie sich das ändern könnte.
LGBTI - diese Abkürzung steht für mehr als Lesben und Schwule. Doch an der Abkürzung gibt es auch Kritik. Eine neue Folge des Queer-Lexikons, mit dem der Queerspiegel wichtige Begriffe rund um die Geschlechter erklärt.
Professorinnen und Professoren des Instituts für Sozialwissenschaften der HU fordern Ende der Besetzung
Schlechte Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, unklare Vergütungsansprüche für Studierende: Der DGB fordert neue Regeln für das duale Studium
HU-Präsidentin Sabine Kunst bittet Studierende, die Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften zu beenden. Die Studierenden protestieren gegen die Entlassung von Andrej Holm.
Klett-Verlag stampft Titel für den Politikunterricht in der Oberstufe ein und leistet Abbitte
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) über Andrej Holm, Studiengebühren und den Exzellenzwettbewerb.
Forscher sehen Parallelen beim Aufwärtstrend von Schule und Hochschule und fordern Gegenmaßnahmen
Offenbar waren die Wahlverzeichnisse nicht aktuell. Uni-Mitglieder kritisieren "Schlamperei"
Milliarden sind zehn Jahre lang vom Bund in neue Studienplätze geflossen. Ein "Weiter so" soll es nach dem Willen der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag nicht geben
Die Besetzer an der Humboldt-Universität rufen zur Demo auf - und richten sich darauf ein, lange zu bleiben. Ein Besuch.
Das Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Uni soll besetzt bleiben. Lehrveranstaltungen sollen möglichst trotzdem stattfinden.
Ein Anwalt für Arbeitsrecht gibt dem von der HU entlassenen Andrej Holm gute Chancen, sich einzuklagen. Die Berliner Asten glauben an "politische Motive" bei der Kündigung.
Die Berliner HU kündigt dem Soziologen und bereits zurückgetretenen Staatssekretär Holm wegen "arglistiger Täuschung" über seine Stasi-Vergangenheit. Holm will dagegen klagen.
Erst der Rücktritt als Berliner Staatssekretär, nun das Aus für Andrej Holm auch als Mitarbeiter der HU: Uni-Präsidentin Kunst spricht von arglistiger Täuschung - auch wenn sie den Wissenschaftler gern gehalten hätte.
Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um Glaube und Homosexualität.
Als Staatssekretär ist Andrej Holm zurückgetreten. Entlässt ihn HU-Präsidentin Sabine Kunst, könnte sich Holm womöglich einklagen. Heute tagt ein Gremium.
Rot-Rot-Grün ist schwer angeschlagen: Nach dem Rücktritt des Baustadtrats Holm beklagt der Regierende Bürgermeister Müller fehlendes Vertrauen der Koalitionspartner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster