Unterstützung der Linken für Holm spaltet Senat – ebenso wie Salehs Kritik am Sicherheitspaket
Anja Kühne

Der umstrittene Berliner Staatssekretär Andrej Holm bittet erstmals die Opfer des DDR-Regimes um Verzeihung. Indes prüfen Rechts- und die Personalabteilung der HU seine Stellungnahme.

Der Bildungsforscher Manfred Prenzel kandidiert nicht wieder für den Vorsitz des Wissenschaftsrats. Martina Brockmeier, Professorin an der Universität Hohenheim, könnte ihm nachfolgen

Die Stasi-Vergangenheit des Staatssekretärs ist am Donnerstag Thema im Parlament. Andrej Holm wird sich heute wohl erklären. Die CDU fordert Konsequenzen nach Brandenburger Vorbild.

Die Lehrkräfte haben beim Unterrichten der Rechtschreibung viele Freiheiten. Doch sie müssen Ziele erreichen.

Lehrerinnen und Lehrer sollen Fehler schon früh korrigieren, sagt die Grundschulpädagogin Renate Valtin. Aber mit Gefühl.

Kinder, deren Genitalien nicht der Norm entsprechen, werden weiter kosmetisch operiert – trotz neuer medizinischer Leitlinien.

Kinder, deren Genitalien nicht der Norm entsprechen, werden weiter kosmetisch operiert– trotz neuer medizinischer Leitlinien.

Die Humboldt-Universität muss entscheiden, ob der Staatssekretär und Stadtsoziologe Andrej Holm wegen falscher Angaben seine Stelle verliert. "Wir sind in einer blöden Situation", heißt es aus der Uni.

Nach Sichtung von Stasi-Unterlagen gibt die Humboldt-Universität dem Berliner Staatssekretär Andrej Holm bis zum 9. Januar Zeit für eine Stellungnahme. Danach will die HU entscheiden, ob Holm seine Stelle dort verliert.

Die Hochschulfinanzierung in Deutschland ist laut einer Studie besser als oft angenommen – aber die Last ist ungleich verteilt.

Susanne Eisenmann, Schulministerin im Südwesten (CDU), eckt an. Jetzt wird sie Präsidentin der Kultusministerkonferenz

Hochschul-Start-ups in Berlin und Brandenburg schaffen Tausende von Jobs und setzen Milliarden um.

Die Hochschulrektoren haben sich offenbar mit der VG Wort und den Kultusministern auf eine Zwischenlösung geeinigt: Bis September 2017 sollen erstmal die alten Regeln weiter gelten.

Streit um Nutzung von urheberrechtlich geschützten Texten: Wie könnte ein Kompromiss zwischen den Hochschulen und der VG Wort aussehen?

Gibt es in Berlin und anderen Ländern eine „Noten-Inflation“? Der Chef des Lehrerverbands fordert „anspruchsvolle“ Länder auf, nicht mehr jedes Abitur anzuerkennen.

Berlins neue rot-rot-grüne Regierung ist im Amt. Aber wer sind die Frauen und Männer im Senat? Wir stellen sie vor.

Die Abgusssammlung antiker Skulpturen könnte dorthin umziehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich aber noch nicht entschieden

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne um Homo-Promis, die sich für queere Themen einsetzen und solche, die das nicht tun.

Die Ergebnisse der weltweit größten Schulstudie sind ernüchternd. Der Aufwärtstrend ist gestoppt, der Anteil der Risikoschüler steigt sogar. Fragen und Antworten zum Thema.

Vieles hat sich seit dem Pisa-Schock vor 15 Jahren an deutschen Schulen verbessert. Aber zu viele Schwächen sind geblieben. Ein Kommentar.

Die Leistungen deutscher Grundschüler stagnieren - bestenfalls. Woran liegt das? Wilfried Bos, Bildungsforscher und Leiter der nationalen TIMS-Studie, im Interview.

In diesem Semester studieren 180.096 an einer Berliner Hochschule. Auch bundesweit gibt es so viele Studentinnen und Studenten wie nie zuvor

Mit den Ergebnissen der TIMS-Studie wird sich am Dienstag zeigen, wo deutsche Grundschüler in Mathematik und den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich stehen.