
Berg, See oder doch ein Zoo? Pläne für Berlins größte Freifläche gab es in der Vergangenheit viele. Wie sie aussahen und warum sie gescheitert sind, darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Anke Myrrhe ist Stellvertretende Chefredakteurin und hat zuvor die Redaktion Berlin/Brandenburg geleitet. Sie vertritt Lorenz Maroldt regelmäßig beim täglichen Berlin-Newsletter "Checkpoint " und die Kultur-Redaktion gelegentlich beim "Soundcheck" auf Radioeins.
Berg, See oder doch ein Zoo? Pläne für Berlins größte Freifläche gab es in der Vergangenheit viele. Wie sie aussahen und warum sie gescheitert sind, darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Am 26. März entscheidet Berlin via Volksentscheid über den Zeitpunkt seiner Klimaneutralität. Wie realistisch ist das Ziel der Initiatoren? Und was müsste passieren, um es zu erreichen?
Kurz vor Start der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sprechen Anke Myrrhe und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint über mögliche Deals, Kompromisse und was das ganze mit Krimis zu tun hat.
Franziska Giffeys Sozialdemokraten wurden bei der Wiederholungswahl regelrecht abgestraft. Nun wollen sie sich als Juniorpartner in eine Große Koalition retten. Kann das gut gehen?
Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe über die Frage, wie viel Platz mentale Gesundheit in der Politik hat. Mit dabei: SPD-Stadtrat Kevin Hönicke.
In Pankow konzentriert sich die politische Zerrissenheit Berlins. In vier aufeinander treffenden Stimmbezirken gewinnen vier unterschiedliche Parteien. Was bewegt die Menschen? Ein Podcast.
Die CDU gewinnt, die SPD kassiert das schlechteste Ergebnis seit Jahrzehnten. Wie geht’s weiter? Das analysieren Lorenz Maroldt, Anke Myrrhe und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel Checkpoint.
Tendenz zum Bashing oder doch beste Stadt? Internationale Korrespondenten von New York Times, Guardian und Radio France Internationale über das Hauptstadtimage - und die Wiederholungswahl.
BER, Bürgeramt und der Geist der weißen Frau: Pünktlich zu Halloween widmet sich das Team vom Tagesspiegel Checkpoint Berlins schaurigsten Seiten.
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Welche Stadt kann mehr?
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Wer kann mehr?
Warum Chefin sein, wenn das Geld auch so reicht und mehr Stress keinen Sinn macht? Über einen einfachen Weg, um Top-Posten attraktiver zu machen. Ein Kommentar.
Im Bundestag kanzelt der Kanzler die AfD ab, betont die unbegrenzte Aufnahme von Ukrainern, aber wer zahlt das? Was in der Vorlage für den Ukraine-Gipfel steht.
Es geht um Missbrauch, Wahlrecht unter 18 und „Minecraft“ gegen Zensur: Schülerzeitungen nehmen sich auch schwieriger Themen an. Das sind die besten in Berlin.
Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.
Franziska Giffey über gute Laune in der Pandemie, neuen Stil im Roten Rathaus, Horst Seehofers Männerrunden – und warum sie glaubt, dass die Corona-Lage beherrschbar ist.
Der neue Senat hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Grund zur Hoffnung auf ein neues Berlin gibt es trotzdem. Ein Kommentar.
Mit Chopin träumen oder zum Tango tanzen: Unsere Redakteure empfehlen ihre Lieblingsalben, auch für Streamingdienstverweigerer.
Gastronomie und Betriebe sollen den Druck auf Impfunwillige erhöhen. Aber der Staat darf sie nicht allein lassen, sondern muss die neuen Regeln auch kontrollieren.
Die Berliner Verwaltung entspricht nicht mal annähernd dem Anspruch einer modernen Metropole. Die neue Koalition muss jetzt wirklich was dagegen tun.
Die Regierungsbildung rückt immer näher, dabei ist noch offen, ob die Wahlen in Teilen für ungültig erklärt werden. Berliner:innen müssen sich in Geduld üben.
Ungeimpfte müssen draußen bleiben: Das sieht ein gemeinsames Eckpunktepapier der Senatsverwaltungen vor. Ausnahmen für Kinder unter zwölf Jahren soll es nicht geben.
Berlin ist bereit für den Neuanfang. Doch wichtige Reformen wird es wohl nach der Wahl nicht geben. Das liegt an den Spitzenkandidierenden. Ein Kommentar.
Zwei Mal wurde das Konzert coronabedingt verschoben, jetzt darf Niels Frevert endlich in Potsdam auftreten. Doch es kommt alles anders. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster