
Der kleine Laden direkt am Kleistpark ist so etwas wie das Wohnzimmer Schönebergs. Nun hat der Chef den Laden verkauft – und niemandem etwas gesagt.
Der kleine Laden direkt am Kleistpark ist so etwas wie das Wohnzimmer Schönebergs. Nun hat der Chef den Laden verkauft – und niemandem etwas gesagt.
In einem siebenseitigen Brandbrief hatte die Berliner Schule von katastrophalen Zuständen berichtet. Am Tag danach berichten Schüler von täglichen Schlägereien, Flaschenwürfen und Böllern.
In der CDU, aber auch im Bund und in den Behörden kursieren zwei Namen, die es in die Bundespolitik ziehen könnte. Senatschef Kai Wegner fühlt sich geschmeichelt. Doch er glaubt nicht dran – zu Recht?
Drei Milliarden Euro aus dem Haushalt rausnehmen? Es war allen klar, dass das nicht ohne Schmerzen gehen würde. Die langfristigen Ziele der Landesregierung sind jedoch nicht erkennbar.
Sechs Tage war Kai Wegner mit einer Wirtschaftsdelegation in New York, Boston und Los Angeles. Ein Reisebericht zwischen Selfies, selbstfahrenden Autos und schlechtsitzenden Hüten.
Deutschland werde gerade abgehängt, warnt Kai Wegner bei seiner USA-Reise. Es brauche einheitliche Strukturen und Standards. Auf Bundesebene will sich Wegner daher für eine Reform des Föderalismus einsetzen.
Die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus brachte Kai Wegner vor rund anderthalb Jahren ins Amt. Nun garantiert er, dass sich eine Chaos-Wahl wie 2021 nicht wiederholen wird.
Bei seiner Reise nach New York hat der Regierende Bürgermeister auch den Kosmetik-Erben getroffen. Der hatte schon häufiger unkonventionelle Ideen für Berlin.
Senatschef Wegner reist nach New York – und staunt beim Rundgang durch Manhattan über die Wolkenkratzer. Doch von den Riesenbauten der US-Metropole ist Berlin weit entfernt.
13 Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Ernüchterung bei den US-Wahlpartys in Berlin: Die meisten Menschen waren gekommen, um den Sieg von Kamala Harris zu feiern. Doch es kam anders.
Zum Ende des Fests wurde das Lied „L’Amour toujours“ gespielt, zu dem zuletzt häufig rassistische Gesänge skandiert wurden. Der Regierende Bürgermeister zieht Konsequenzen.
Zum 1. September will die BVG die Bargeldzahlung in ihren Bussen endgültig abschaffen. Die Aufregung ist groß – dabei wird schon jetzt kaum noch mit Münzen und Scheinen gezahlt.
Seit fast 30 Jahren führt Dominik Ries den Schleusenkrug. Im Sommerinterview erzählt er von seiner Verantwortung als Gastronom, dem perfekten Biergartenwetter und Balance zwischen Job und Familie.
Der Biergarten Schleusenkrug ist heute ein Ort der Begegnung. Einst verlief die Mauer horizontal durchs Gebäude. Inhaber Dominik Ries über Auszeiten, die Sorgen der Gastronomie – und das perfekte Biergarten-Wetter.
Eine Woche Kitastreik kurz vor den Ferien, das bedeutet: Sommerfeste fallen aus, Kitareisen und Feiern zum Übergang in die Schule. Und das für ein Ziel, das gar nicht erreicht werden kann. Was soll das?
Nach seinem verschossenen Elfmeter in der 105. Minute ergoss sich Häme über Cristiano Ronaldo. Durch die Inszenierung seiner Person ist das womöglich gerechtfertigt – verdient ist es nicht. Würdigung eines ganz großen Sportlers.
In einem Wohnhaus am Schöneberger Willmanndamm ist am Freitagabend der Dachstuhl in Brand geraten. Ein Bewohner kam ums Leben. Die Feuerwehr war mit knapp 80 Einsatzkräften vor Ort.
Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigtsten Park sicherer machen. Wird das gelingen? Der Checkpoint-Podcast diskutiert Probleme und Lösungsansätze.
In der deutschen Politik gibt es nur einen Haufen zerstrittener Einzelspieler. So kann man nicht gewinnen. Es bräuchte einen mit einer Vision für das Team.
Hunderttausende Fans kommen zum Fußballfest nach Berlin, dafür gibt das Land mehr als 83 Millionen Euro aus – viel mehr als andere Städte. Der Checkpoint-Podcast rechnet nach: Lohnt sich die Europameisterschaft für Berlin?
Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.
Wie würde sich der Berliner Alltag verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre? Der Checkpoint-Podcast wagt ein Gedankenexperiment.
Hunderte gestohlene Räder pro Woche, ein Schaden in Millionenhöhe und eine niedrige Aufklärungsquote: Im Checkpoint-Podcast gibt Hauptkommissar Michael Beyer Einblicke in das Vorgehen von Dieben – und Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster