
In „Berliner & Pfannkuchen“ blicken wir jeden Freitag auf die wichtigsten Ereignisse der Woche. Top-Thema heute: Berlins Vorbereitungen auf mögliche Stromausfälle.
In „Berliner & Pfannkuchen“ blicken wir jeden Freitag auf die wichtigsten Ereignisse der Woche. Top-Thema heute: Berlins Vorbereitungen auf mögliche Stromausfälle.
Wissenschaftsjournalist und Tiktoker Niklas Kolorz erklärt die Welt in 60 Minuten: Von der Entstehung des Universums bis hin zum Leben auf dem Mars.
In „Berliner & Pfannkuchen“ blicken wir jeden Freitag auf die wichtigsten Ereignisse der Woche. Außerdem Thema: Das letzte Aufbegehren der Shoppingcenter.
Die Fahrräder standen im Hausflur, festgekettet. Und trotzdem wurden sie gestohlen. Doch dann erlebte unsere Autorin ein wahres Berlin-Märchen.
Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) über Baustellen in der Bildung, Grenzen des Energiesparens und wann verbeamtete Lehrer preiswert sind. Ein Interview.
Zum Schulstart spricht die politische Quereinsteigerin Astrid-Sabine Busse über den Lehrermangel, marode Schulen, Coronafolgen und die Frage, wie das System noch zu retten ist.
Während seiner „Love On“-Tour gastierte der britische Musiker in Berlin. Der Titel ist Programm. Harry Styles hält, was er verspricht.
Der Senatsbeschluss zur Transparenz werde nicht eingehalten, kritisiert „DW enteignen“. Der Bauverwaltung wirft die Initiative Versagen vor.
Am Samstag wählt die Linke eine neue Bundesspitze. Über ihre Amtszeit, den Wechsel nach Berlin und Sexismus in ihrer Partei spricht Katja Kipping im Podcast.
Er ist Urberliner, Schauspier, Musiker und „Ossi“: Tom Schilling über Perfektionismus, den Flirt mit Brandenburg und die Frage, was diese Stadt ausmacht.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Seit 2005 lebt Oleksandra Bienert in Berlin. Im Ringbahnpodcast spricht die ukrainische Aktivistin über die Geschichte ihres Heimatlandes, die Flucht ihrer Mutter und den Krieg.
Kurt Krömer geht offen mit seiner Krankheit um. Im Interview äußert sich der Berliner Komiker über Kindheit, Kunst, Katastrophen – und den Krieg in der Ukraine.
Berlins Komiker hat ein Buch über seine Depression geschrieben. Im Interview spricht er über die Erkrankung, seine Familie, Perfektionismus und den Wedding.
Seit mehr als acht Jahren leitet André Maeder die KaDeWe-Group. Ein Gespräch über Luxus, lebensgroße Lord-Voldemort-Figuren und autofreie Shoppingstraßen.
Seit fast 30 Jahren arbeitet er in Berlin als Journalist. Ein Gespräch über die Langeweileflucht aus Köln, alte Punk-Zeiten & Pläne für die Zukunftshauptstadt.
Mehr Personal, längere Öffnungszeiten, Ausweitung auf private Stellen? Die Gesundheitsverwaltung reagiert auf einen Tagesspiegel-Bericht über chaotische Zustände.
Wissen Sie noch, was Berlin 2021 an Absurditäten zu bieten hatte? Dann lösen Sie unser Rätsel!
Er ist einer der Künstler des Jahres 2021: Danger Dan über das neue Antilopen-Album, das Leben, den Tod, Weihnachtsrituale und Fischstäbchen mit Spinat.
Leonie Jenning und Martha Mechow inszenieren unter Pollesch auf der großen Bühne. Im Podcast sprechen sie über neue Ideen, starre (Macht-)Strukturen und MeToo.
Fünf Männer in Spitzenposten wären zu viel. Die Diskussion über eine „geeignete Frau“ zeugt nicht vom Gleichstellungsanspruch der SPD. Ein Kommentar.
Nach seinem Karriereende spricht der Ex-Fußballer über sein Leben mit dem Ball, Verzicht im Leistungssport und die Liebe zu Union.
Das Aus als Profi-Fußballer hat Felix Kroos im Sommer bekanntgegeben. Im Podcast spricht er über Köpenick, Leistungsdruck und Vergleiche zu seinem Bruder Toni.
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup über seinen Umgang mit Stress, gute Führung, das Abrüsten von Auflagen und private Pläne nach dem BER. Ein Abschiedsinterview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster