
2015 kam der Syrer nach Deutschland: Anas Modamani über sein Selfie mit der Kanzlerin, das Ankommen in Berlin und den Wandel der Willkommenskultur.
2015 kam der Syrer nach Deutschland: Anas Modamani über sein Selfie mit der Kanzlerin, das Ankommen in Berlin und den Wandel der Willkommenskultur.
2015 kam Anas Modamani als Geflüchteter nach Deutschland. Heute studiert und arbeitet er in Berlin. Ein Gespräch über seine Flucht, das Ankommen und die Wahlen.
Seit 28 Jahren ist er der Bösewicht in „GZSZ“: Wolfgang Bahro über die Kindheit in West-Berlin, Fiktion und Realität – und die Freimaurer.
Seit 28 Jahren spielt Wolfgang Bahro in der RTL-Soap den Bösewicht Jo Gerner. Im Podcast spricht er über seine Rolle, politische Haltung & Berliner Eigenheiten.
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.
Rot-Rot-Grün bleibt in der Enteignungsfrage unentschlossen, eine mögliche Umsetzung des Volksbegehrens unklar. Berlins Abstimmung lohnt trotzdem. Ein Kommentar.
Seit mehr als 20 Jahren ist der Ur-Berliner für die S-Bahn unterwegs. Ein Gespräch über Betriebsstörungen, Bierflaschen und einen Polizeibesuch.
Über Betriebsstörungen, Streiks, kuriose Fahrgäste und die Veränderungen in der Stadt – ein Gespräch zum 150. Geburtstag der Ringbahn.
Der SPD-Mann und Bahn-Fan Sven Heinemann hat die Geschichte der Ringbahn aufgearbeitet. Die spannendsten Anekdoten erzählt er während einer Fahrt mit derselben.
Nach acht Jahren zieht die Bezirksbürgermeisterin Bilanz. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die Rigaer Straße und ihren Neuanfang als Kandidatin fürs Abgeordnetenhaus.
Die zuständige Bezirksbürgermeisterin kritisiert die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden - und fordert entschlosseneres Handeln gegenüber Straftätern.
Der Linken-Spitzenkandidat über die Zusammenarbeit mit Michael Müller und Ramona Pop in Berlin, den Mietendeckel und das Prenzlauer Berg von damals.
Ein Podcast-Gespräch über Rot-Rot-Grün, den Mut zur Veränderung und die Frage, was Berlin im Jahr 2021 noch zusammenhält
Im Ringbahn-Interview spricht der Fraktionsvorsitzende der Liberalen über Baulücken in der Hauptstadt, das Tempelhofer Feld und einen Automotiv-Standort Berlin-Brandenburg.
Ein Podcast-Gespräch über technologischen Fortschritt, die Digitalisierung der Verwaltung, die Bebauung des Tempelhofer Feldes und Freiheit
Im Ringbahn-Interview spricht die grüne Spitzenkandidatin für Berlin über Sicherheit beim Radfahren, Ziele in der Verkehrspolitik – und wie sie eine neue Wohnung fand.
Ein Podcast-Gespräch über kaputte Radwege, sichere Bahnhöfe, die Macht der Sprache und die Frage, was Grüne Radikalität im Jahr 2021 bedeutet.
Der Spitzenkandidat der Berliner CDU über Diversität, Politik für „normale“ Leute und die Frage, warum die Berliner Union eigentlich noch kein Wahlprogramm hat. Ein Interview.
Ein Podcast-Gespräch über Diversität, Radwege, keinen Rechtsruck und die Frage, warum die Berliner CDU eigentlich noch kein Wahlprogramm hat.
Die Spitzenkandidatin der Berliner SPD spricht über Herkunft und Bildung, ihre politischen Wurzeln in Neukölln und benotet den Senat. Ein Interview.
Ein Podcast-Gespräch über sozialen Aufstieg, Berlin-Perspektiven, die Plagiatsprüfung von Giffeys Doktorarbeit und Vertrauen in Wahlkampfzeiten.
Ein Gespräch mit dem Musiker Megaloh über seine siebenjährige Arbeit als Lagerist, die verzweifelte Wohnungssuche in Berlin und seine gesellschaftliche Rolle als Künstler.
Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?
Franziska Giffey droht eine Aberkennung ihres Doktortitels. Für einen Tagesspiegel-Podcast äußerte sie sich zum Thema, kurz bevor diese Nachricht durchsickerte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster