
Selbst Ex-Regiermeister Michael Müller fällt es jetzt auf: Berlin hat ein Müllproblem. Ob und wie sich das lösen lässt – darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Selbst Ex-Regiermeister Michael Müller fällt es jetzt auf: Berlin hat ein Müllproblem. Ob und wie sich das lösen lässt – darüber spricht Team Checkpoint im Podcast.
Die Aktivistin Düzen Tekkal über das Ende der Neutralität, den Mut der Iranerinnen und Self-Care in Zeiten der Dauerkrisen.
Von veganen Würstchen und politischen Vodka-Mixgetränken, vom Spandauer Knall bis zum Tempelhofer Beben – 2022 hatte es in sich. Wir schauen fragend zurück.
Pünktlich zum Fest sind der Weihnachtsmann, die Weihnachtsfrau und ein Engel im Podcast zu Gast - und erzählen von schönen und kuriosen Erlebnissen an Heiligabend.
Im Koalitionsvertrag, auf Kongressen, im Tourismus: Der Senat vermarktet sich als Regenbogenhauptstadt. Zurecht?
Im Interview blickt die Menschenrechtsaktivistin auf das Jahr zurück. Ein Gespräch über den russischen Angriffskrieg, den Mut der iranischen Frauen und den Wandel der Zivilgesellschaft.
Ein Unbekannter droht via Polizeinotruf mit dem Auto auf den Alexanderplatz rasen zu wollen. Der Anruf weckt Erinnerungen an 2016. Und führt zur Frage: Wie ist die aktuelle Sicherheitslage?
Mit einem Masterplan will der Berliner Senat Obdach- und Wohnungslosigkeit überwinden. Wir sprechen mit Betroffenen, Experten und der Sozialsenatorin: Wie realistisch ist das Ziel?
Stephan Bröchler soll Berlins Ruf und die Wahlen retten. Im Interview spricht er über die „Herkulesaufgabe“, die größten Hürden und die Zusammenarbeit mit Innensenatorin und Bezirken.
Eine Zwangsverpflichtung als Wahlhelfer soll es für Landesbedienstete nicht geben. Trotzdem stellt die erneute Wahl Berlins Bürgerämter vor Herausforderungen.
Vor zwölf Jahren ist Casper nach Berlin gezogen, vor elf hatte er seinen großen Durchbruch. Ein Gespräch über das Älterwerden, Stress und ostwestfälische Freundlichkeit.
Er soll alles besser machen: Stephan Bröchler spricht über die „Herkulesaufgabe“ Wahl, 80.000 Wahlhelfer:innen und eine mögliche Wahlbeobachtungsmission durch die OSZE.
Als er in die Großstadt zog, hatte Casper seinen großen Durchbruch. 11 Jahre später spricht der Rapper über das Älterwerden, seine Hass-Liebe zu Berlin und Superkräfte.
Kurz vor dem Start der WM blicken wir auf Berlin und Katar. Wie gehen Fans und Politiker mit dem umstrittenen Sportereignis um? Und welche Beziehungen hat der Senat zum Emirat?
Am 4. November 2021 hat sich das Berliner Abgeordnetenhaus konstituiert. Wir ziehen Bilanz - und blicken auf die Auswirkungen einer möglichen Neuwahl.
BER, Bürgeramt und der Geist der weißen Frau: Pünktlich zu Halloween widmet sich das Team vom Tagesspiegel Checkpoint Berlins schaurigsten Seiten.
Das Berghain bleibt wider aller Gerüchte offen. Aber wie gut lässt es sich in Berlin tatsächlich noch feiern? Und vor welchen Herausforderungen steht die Szene?
Bald startet ihr neuer Kinofilm „Einfach mal was Schönes“. Die Regisseurin und Schauspielerin über Erfolgserlebnisse, Älterwerden und ihre Work-Life-Balance.
Von Wassermelonen-Thunfisch bis zu plastikfreien Restaurants: Als Food-Laboratorium revolutioniert Berlin, was auf den Teller kommt.
Im Interview spricht die Schauspielerin und Regisseurin über das Älterwerden, ihren neuen Kinofilm und die Bedeutung von Familie.
Über die aktuelle Lage der Geflüchteten wird kaum noch gesprochen. Dabei ist die alles andere als entspannt.
Warum ist der Checkpoint Charlie seit Jahrzehnten ein Provisorium? Eine Bestandsaufnahme kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit.
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Welche Stadt kann mehr?
Anlässlich des Oktoberfests wagen wir den ultimativen Vergleich. Wohnungsmarkt, Verwaltung, Verkehr, Länderchefs, Mode, Kulinarik, Zufriedenheit: Wer kann mehr?
öffnet in neuem Tab oder Fenster