
Die Folgen des Orkans: Die S-Bahn ist weiter beeinträchtigt. Die Bahn erst ab Montag wieder direkt nach Hamburg. Der Freitag im Newsblog.

Die Folgen des Orkans: Die S-Bahn ist weiter beeinträchtigt. Die Bahn erst ab Montag wieder direkt nach Hamburg. Der Freitag im Newsblog.

Sie war eine versierte Kennerin Israels und des Nahen Ostens sowie der USA: Am Donnerstagabend wurde Sylke Tempel in Berlin-Tegel von einem Baum erschlagen.

Bislang ist jeder Versuch gescheitert, die Waffengesetze in den USA sinnvoll zu regeln. Unter Trump dürfte sich daran erst Recht nichts ändern. Ein Kommentar.
Wegen der Kontakte zu Nordkorea geht der US-Präsident seinen Außenminister Rex Tillerson hart an. Dabei könnte in der Krise mit Pjöngjang ein Wendepunkt erreicht sein. Ein Kommentar.

Das eine große Problem, das die gesamte Nation herausfordert, hat dieser Wahlkampf nicht finden können. Ist das nun gut oder schlecht? Ein Essay.

Der völkische Reinheitsgedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die AfD-Programme. Deutschland darf da keine Zweideutigkeit zulassen. Ein Kommentar.

Die SPD missbraucht das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zur Stimmungsmache - und kapert damit eine sinnvolle Debatte. Ein Kommentar.

Die TV-Debatte der Spitzenkandidaten von FDP, CSU, Linken, AfD und Grünen erhält weniger Aufmerksamkeit als die große. Dabei haben die "Kleinen" massiv an politischem Einfluss gewonnen. Ein Kommentar.

Die Katastrophe in den USA fördert Heldengeschichten zu Tage - und demonstriert zugleich die Schwächen Amerikas als staatliche Gemeinschaft. Ein Kommentar.

Gerhard Schröders Engagements verbinden Deutschland und Russland. Auch deshalb sind die Nord-Stream-Gaspipelines umstritten - in der EU, in der Bundesregierung und unter den deutschen Parteien.

Dobrindt und der Autobahnbau: Am Ende zahlt der Bürger mehr, um zu glauben, er zahle weniger. Ein Kommentar.

Die frühere CIA-Agentin Valerie Plame Wilson will mit Crowdfunding Twitter kaufen und Trump seines Sprachrohrs berauben. Eine Glosse.

Polen und Litauen kaufen amerikanisches Gas. Wie das die Geopolitik verändert - und Europa spalten könnte. Ein Kommentar.

Bannon verlässt das Weiße Haus, doch Trump bleibt Trump. Was die Entlassung des Chefstrategen bedeutet. Ein Kommentar.

Martin Schulz nennt Schröders Rosneft-Angebot dessen "Privatsache". Warum das falsch ist - und gefährlich für die SPD. Ein Kommentar.

Donald Trump ist nicht die Ursache für das Erstarken rechtsextremer Gruppen in den USA. Die Gründe liegen tiefer. Ein Kommentar.
Der Helfer-Roboter Steve fährt in den Centerbrunnen - und die Welt lacht sich schlapp. Nett ist das nicht, aber total menschlich. Eine Kolumne

Der erfahrene Politiker wird Donald Trumps US-Botschafter in Russland - Beobachter halten ihn für bestens geeignet. Ein Porträt.

Frauke Petry posiert mit ihrem Baby für ein AfD-Wahlplakat. Ein Kind als Mittel im Machtkampf und Beleg für Ideologietreue ist abstoßend. Ein Kommentar.

Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.

Der Spiegel berichtet über Absprachen großer Autohersteller in Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer erklärt die Hintergründe.

Deutsche Autobauer sollen sich seit den 90ern abgesprochen haben. Grüne: Merkel muss Zukunft der Industrie zur Chefsache machen. Ex-BMW-Volkswirt: Bis zu 50 Vorstände müssten entlassen werden.

Vor einem halben Jahr zog Donald Trump ins Weiße Haus ein. Sein politischer Einfluss ist vielleicht begrenzt, sein kultureller nicht. Ein Kommentar.

Ein "Europa der Sicherheit" wollen Deutschland und Frankreich zuerst angehen. Wie wäre es mit einem Europa der Bürger? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster