
Eigentlich ist Christian Lindners Aussage, dass über eine Jamaika-Koalition im Falle von Neuwahlen „neu gesprochen“ werden könne, selbstverständlich. Doch Deutschland will ihn nicht mehr - das alles nicht.

Eigentlich ist Christian Lindners Aussage, dass über eine Jamaika-Koalition im Falle von Neuwahlen „neu gesprochen“ werden könne, selbstverständlich. Doch Deutschland will ihn nicht mehr - das alles nicht.

Am Donnerstag wählt Katalonien sein neues Regionalparlament. Die Unabhängigkeitsbewegung zeigt: Der Nationalstaat steckt in der Krise. Gibt es Auswege? Ein Essay.

Mit der Nationalen Sicherheitsstrategie wurde der weltanschaulichen Kluft zwischen den USA und Europa ein Monument gesetzt. Ein Kommentar.

Bundesjustizminister Heiko Maas sagt, die Regierung hätte "noch mehr tun" können, um den Opfern des Terrors am Breitscheidplatz zu helfen - und schlägt Änderungen vor.

Avik Roy ist ein Kenner der republikanischen Partei. Im Interview erklärt er, warum Ultra-Rechte wie Roy Moore derzeit stark sind - aber nur kurzfristig.

Der Nobelpreis für die Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen ist ein Zeichen gegen die Politik der kleinen Schritte. Ein Kommentar.

Was macht die Welt? Sich weihnachtlich freuen und frohlocken, mit Großbritannien pokern und mit Andreas Nahles um die Wette singen. Vier Antworten.

Die Sozialdemokratie ist aufgewühlt, das beweist dieser für die SPD schmerzhafte Parteitag. Aber sie ist auch lebendig. Ein Kommentar.

Giftige Narrative: Die Rede von Außenminister Gabriel spielt mit antiamerikanischen Ressentiments. Ein Kommentar.

Deutschland und Europa sollten ihre USA-Politik neu ausrichten, sagt der Außenminister. Notfalls müsse man gegenüber Washington auch "rote Linien" ziehen.

Ein Egomane macht Außenpolitik: Der US-Präsident wird wohl Rex Tillerson entlassen. Auf Deutschland erhöht er in Sachen Nordkorea den Druck. Ein Kommentar.
Landwirtschaftsminister Schmidt stimmt der Glyphosat-Zulassung zu und empört damit die Umweltministerin. Seine dreiste Entscheidung erschwert die Annäherung zwischen Union und SPD. Ein Kommentar.

Sogar Politiker der eigenen Partei haben Roy Moore aufgefordert, seine Senatorenkandidatur für Alabama zurückzuziehen - jetzt unterstützt ihn jedoch Donald Trump.

Der Machtkampf in der CSU zeigt: Es gibt ihn noch, den Feudalismus. Mit ihren vormodernen Strukturen ist die CSU aber nicht allein. Ein Kommentar.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas spricht im Interview über die Risiken einer Minderheitenregierung - und die Risiken von Neuwahlen für die FDP.

Immer mehr gemäßigte republikanische Politiker in den USA werden durch Trumpisten ersetzt. Steht dahinter eine Strategie? Eine Analyse.

Europa hat keine gemeinsame Strategie. Jetzt wollen 23 EU Staaten trotzdem militärisch enger zusammenarbeiten. Warum das eine gute Übergangslösung ist. Ein Kommentar.

3200 Kilometer lang ist die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Hier wird Identität verteidigt und Freiheit gesucht. Und gestorben. Eine Reportage.

Chinas Staatschef Xi Jinping nutzt die Schwäche der USA, um die Macht seines Landes weiter auszubauen. Und der Westen muss zuschauen. Ein Kommentar.

Die Jamaika-Parteien feilschen um den Familiennachzug von Migranten. Der aufgeregte neue Konservatismus von CDU und CSU ist jämmerlich. Ein Kommentar.

Was Weinsteins Sexualdelikte und Cheblis Empörung miteinander zu tun haben. Ein Essay.

Um wieder junge Menschen zu erreichen, arbeiten die US-Demokraten mit parteifernen Aktionsbündnissen zusammen. Möglicherweise auch ein Vorbild für Deutschland.

Worauf CDU und CSU sich geeinigt haben, ist ausgemachter semantischer Quatsch - aber trotzdem gut für Deutschland. Ein Kommentar.

Nach dem Wahldebakel fordert Raed Saleh einen "vollständigen personellen Neuanfang". Er hält seine Partei für mitschuldig am Vertrauensverlust der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster